Geschichtsdidaktik pragmatisch // Universität Oldenburg https://uol.de/dietmar-von-reeken/forschung/forschungsgebiete/geschichtsdidaktik-pragmatisch
Unterrichts, Vechta 2010, S. 91-109 Dietmar von Reeken: Zerstörung oder Scheitern einer Demokratie
Unterrichts, Vechta 2010, S. 91-109 Dietmar von Reeken: Zerstörung oder Scheitern einer Demokratie
Im Kontext der Nachhaltigkeit hat sie Konjunktur: die Nische. Ob räumlich verstanden oder aber metaphorisch als Rückzugsort – über ihren Reiz sprechen im Interview Rechtshistorikerin Johanna Rakebrand und Soziologe Jędrzej Sulmowski.
für kleinere Phänomene interessiert, statt über die großen Hebel, die in einer Demokratie
Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie, 19.-21.
Mit den Rechten der Natur befasst sich der Oldenburger Philosoph Tilo Wesche. Im Interview spricht er über das Eigentum an natürlichen Ressourcen, ein gescheitertes Verständnis von Nachhaltigkeit – und einen Fluss in Neuseeland, der den Ausweg weist.
gemeinnützigem und nachhaltigem Eigentum ergründet er unter anderem Themen der Demokratie
: Grundpfeiler der Partizipation Von passiver Teilnahme zur Mitbestimmung: Demokratie
– A Case Study of the Republic of Korea“ Irmtraud Kannen, Thema „Und das soll Demokratie
Eigentum verpflichtet, heißt es im Grundgesetz. Auch zur Nachhaltigkeit, sagt der Oldenburger Philosoph Tilo Wesche. Er plädiert dafür, der Natur Eigentumsrechte zu verleihen, um die übermäßige Ausbeutung natürlicher Ressourcen zu stoppen.
gemeinnützigem und nachhaltigem Eigentum ergründet er unter anderem Themen der Demokratie
Der Historiker Malte Rolf ist Professor für Osteuropäische Geschichte. Im Interview spricht er über die historischen Wurzeln und die Bedeutung des Krieges gegen die Ukraine sowie über Deutschlands neue Sicht auf Osteuropa.
Sie haben die Demokratie und wirtschaftliche Prosperität Westdeutschlands erst ermöglicht
Nicht zu wissen, wie das Internet funktioniert und worauf es aufbaut, ist gefährlich: Das sagt Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik. Im Interview erklärt sie, warum sie verpflichtenden Informatikunterricht an den Schulen für unverzichtbar hält – und was dessen große Chancen sind.
Verhalten und auch zum Beispiel bei Wahlen über Parlamente bestimme und damit an der Demokratie
Gründe, die insbesondere im Übergang vom Dritten Reich in die parlamentarische Demokratie