Das Gymnasium – gestern, heute, morgen? – Lehrkonzepte https://lehrkonzepte.uol.de/das-gymnasium-gestern-heute-morgen-schultheoretisches-seminar/
: „Von den Anfängen bis ins Kaiserreich: Das Gymnasium als Eliteschule“ „Die Demokratie
: „Von den Anfängen bis ins Kaiserreich: Das Gymnasium als Eliteschule“ „Die Demokratie
Partizipation eine neue zentrale Bedeutung – als eine tragende Säule für Gemeinschaft und Demokratie
Vor fünf Jahren wurde der erste Corona-Lockdown verhängt. Eine neue Studie der Soziologin Gundula Zoch zeigt, dass sich das politische Vertrauen in den Pandemiejahren deutlich gewandelt hat – mit teils langfristigen Folgen.
Institutionen, aber auch in Medien, ist essenziell für die Funktionsfähigkeit einer Demokratie
Vor 50 Jahren starb der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno. Der Oldenburger Soziologe Stefan Müller-Dohm, Adorno-Biograf und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, blickt auf das Werk des Intellektuellen.
Vergangenheit“ oder über Ursachen des Antisemitismus, über die Gefährdung der jungen Demokratie
Sport gilt als Motor der Integration. Doch stimmt das überhaupt? Zwei Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerinnen werfen einen kritischen Blick auf Forderungen, die hinter dieser These stecken – und setzen ein eigenes Konzept dagegen.
Sportvereine seien eine Schule der Demokratie.
Auf dem Weg zur Demokratie, in: Niedersachsen 2/2015, S. 9-19 Über die Bedeutung
Fünf Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund umschreiben, deren 50-jähriges Bestehen die Uni nun gefeiert hat.
guter Arbeit, Bildungsgerechtigkeit, Antidiskriminierung und dem Stärken unserer Demokratie
Luisa Fischer studiert Umweltwissenschaften und verbringt aktuell ein Semester auf der Insel im westlichen Pazifik. Sie ist begeistert vom Studienangebot, den freundlichen Menschen und der herrlichen Natur.
an beiläufigen Bemerkungen, dass den Menschen ihre Identität, ihre Werte und die Demokratie
Unterrichts, Vechta 2010, S. 91-109 Dietmar von Reeken: Zerstörung oder Scheitern einer Demokratie
Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie, 19.-21.