Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Weil Forschung und Arbeitswelt füreinander relevant sind // Universität Oldenburg

https://uol.de/50jahre/news/artikel/weil-forschung-und-arbeitswelt-fuereinander-relevant-sind-und-bleiben-9828

Fünf Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund umschreiben, deren 50-jähriges Bestehen die Uni nun gefeiert hat. 
guter Arbeit, Bildungsgerechtigkeit, Antidiskriminierung und dem Stärken unserer Demokratie

Wie Corona das politische Vertrauen beeinflusst hat // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-corona-das-politische-vertrauen-beeinflusst-hat-10947

Vor fünf Jahren wurde der erste Corona-Lockdown verhängt. Eine neue Studie der Soziologin Gundula Zoch zeigt, dass sich das politische Vertrauen in den Pandemiejahren deutlich gewandelt hat – mit teils langfristigen Folgen.
Institutionen, aber auch in Medien, ist essenziell für die Funktionsfähigkeit einer Demokratie

Weil Forschung und Arbeitswelt füreinander relevant sind // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/weil-forschung-und-arbeitswelt-fuereinander-relevant-sind-und-bleiben-9828

Fünf Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund umschreiben, deren 50-jähriges Bestehen die Uni nun gefeiert hat. 
guter Arbeit, Bildungsgerechtigkeit, Antidiskriminierung und dem Stärken unserer Demokratie

Die diplomatische Funktion von Musik // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-diplomatische-funktion-von-musik-3069

Wie wird Musik politisch eingesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Musikpädagoge Mario Dunkel. Unter anderem erforscht er die westdeutsche Musikdiplomatie während des Kalten Krieges. Im Interview spricht er über die Besonderheiten dieser Zeit. 
Politik nicht – wie man vielleicht vermuten könnte – in erste Linie darum ging, Demokratie

„Das kann kein Lehrer schaffen“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/das-kann-kein-lehrer-schaffen-266

Die Landesregierung unter Stephan Weil hat eine Schulreform angekündigt – und die Debatte über Noten und Sitzenbleiben ist im vollen Gange. Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer fordert im Interview eine differenzierte Sicht – die vom einzelnen Schüler ausgeht.
die gesellschaftlichen Bildungsthemen: Ohne eine Bildung für alle kann es keine Demokratie