Nordwestdeutsche Regionalgeschichte // Universität Oldenburg https://uol.de/dietmar-von-reeken/forschung/forschungsgebiete/nordwestdeutsche-regionalgeschichte
Auf dem Weg zur Demokratie, in: Niedersachsen 2/2015, S. 9-19 Dietmar von Reeken
Auf dem Weg zur Demokratie, in: Niedersachsen 2/2015, S. 9-19 Dietmar von Reeken
gesellschaftliche Auftrag der Universität, ihre Arbeit in den Dienst des Friedens und der Demokratie
Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Am Donnerstag trafen sich Vertreter*innen beider Hochschulleitungen zum strategischen Austausch. Mit dabei: das „Mobile Speech Lab” der Groninger.
Musikwissenschaften beider Universitäten kooperieren zudem zu Themen wie Popkultur und Demokratie
Internetpräsenz des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Informationsrecht an der Universität Oldenburg | Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)
Florian Herrmann unterstrich die Bedeutung von Open Search für Wissenschaft und Demokratie
Forschende der Universität analysieren Mechanismen und Formen von institutionellem Rassismus. Dafür nehmen sie demnächst den Alltag in sechs Schulen unter die Lupe.
Schule ist schließlich an Maximen wie Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Teilhabe, Demokratie
Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie
Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie
35.000 Höhenmeter, zwei gerissene Ketten, eine gebrochene Speiche und nur einen Platten: Wirtschaftspädagogik-Student Lennart Zembsch ist für sein Erasmus-Semester mit dem Rad von Oldenburg ins griechische Piräus gefahren. Ein Interview.
sowie als geschichtsinteressiertem Menschen bot sich Griechenland als Wiege der Demokratie
Vor 50 Jahren starb der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno. Der Oldenburger Soziologe Stefan Müller-Dohm, Adorno-Biograf und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, blickt auf das Werk des Intellektuellen.
Vergangenheit“ oder über Ursachen des Antisemitismus, über die Gefährdung der jungen Demokratie
Vor fünf Jahren wurde der erste Corona-Lockdown verhängt. Eine neue Studie der Soziologin Gundula Zoch zeigt, dass sich das politische Vertrauen in den Pandemiejahren deutlich gewandelt hat – mit teils langfristigen Folgen.
Institutionen, aber auch in Medien, ist essenziell für die Funktionsfähigkeit einer Demokratie