Julia Michaelis // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/team-des-diz/michaelis-julia
In Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie
In Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie
Wir partizipieren an der Demokratie auf der Grundlage von Freiwilligkeit.
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Wie ist es 75 Jahre später um die Menschenwürde bestellt, die gleich im ersten Artikel als Fundamentalnorm festgeschrieben ist? Ein Gastbeitrag von Politikwissenschaftler Tonio Oeftering.
Universitätspredigten Weiterer Gastbeitrag zu 75 Jahre Grundgesetz: „Werkzeug zum Schutz der Demokratie
In Praxis Politik, H. 1/2006 Medien-Tipps Demokratie leben und lernen.
Der Sozialphilosoph Oskar Negt sagt: Demokratie ist die einzige Staatsform, die gelernt
Joachim Reinke, Malte Seifert, Frank Böttcher, Rudolf Friedrich Ist unsere Demokratie
Ist das Erreichte aber wirklich schon eine verteidigenswerte Demokratie?
Ist das Erreichte aber wirklich schon eine verteidigenswerte Demokratie?
Am 26. Februar jährt sich der Todestag des Philosophen Karl Jaspers zum 50. Mal. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Matthias Bormuth über Jaspers‘ Vorstellungen von der Mündigkeit des einzelnen Bürgers und die Aktualität seiner Ideen.
sich später vor allem auf die amerikanischen Gründerväter, auf deren Ideen einer Demokratie
Die Herbstausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE ist erschienen: Beiträge aus Neurobiologie, Sozialwissenschaften und Theoretischer Physik.
Andreas Eis, der über den Zustand der Demokratie nachdenkt – ausgehend von zunehmenden