Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

DDR – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik

Diese Sequenz behandelt die ersten Jahre der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von der Gründung 1949 bis zum Mauerbau 1961. Anfänglich einerseits auch Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, stellte sie sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat entwickelt wurde, der die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt habe.
liegt mir sehr daran, daß man in diesen Grundlagendokumenten festhält, was unsere Demokratie

1968 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Prager_Fr%C3%BChling

1968 steht in der Regel als Synonym die politischen Ereignisse in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Ländern, v.a. Frankreich, die oft mit Schlagworten wie Studentenbewegung bzw. Jugend- und Studentenbewegung oder Studentenprotest(e) wiedergegeben werden. In diesem Zusammenhang spielt auch der Begriff der APO (außerparlamentarische Opposition) eine große Rolle.
vorher: Wirtschaftswunder Amerika​ noch Vorbild als Demokratie?​

Parteien in der Weimarer Republik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Parteien_in_der_Weimarer_Republik

In einem einfachen und eindimensionalen Links-rechts-Schema, das die ideologische Distanz der Parteien zueinander und den Grad der Polarisierung des Parteiensystems nicht wiedergibt, lässt sich das Parteiensystem der wichtigen Parteien in der Weimarer Republik wie folgt darstellen:
andererseits ein sehr zersplittertes Parteiensystem, das der Entwicklung einer stabilen Demokratie