Gebaut, um entdeckt zu werden https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/gebaut-um-entdeckt-zu-werden
Gebaut, um entdeckt zu werden
Hinter unserem Museum ist gleich der Deich mit der Nordsee, dennoch ist es mir wichtig
Meintest du dich?
Gebaut, um entdeckt zu werden
Hinter unserem Museum ist gleich der Deich mit der Nordsee, dennoch ist es mir wichtig
„HANSE früher – FAIR TRADE heute“ heißt ein Projekt für Jugendliche des Theaters „Das Letzte Kleinod“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Mitglieder des Ensembles erarbeiten es gemeinsam mit Jugendlichen und führen es im Juli in der Kogge-Halle auf. Schüler:innen, die mitmachen möchten, können sich noch anmelden.
unterschiedliche Menschen zum Thema: Passant:innen in der Fußgängerzone oder auf dem Deich
Was war die Hanse? Sind heute noch Auswirkungen des Handelsnetzwerks spürbar? Jugendliche entwickeln das dokumentarische Theaterstück „HANSE früher – FAIR TRADE heute“, für das sich am 14. und 15. Juli in der Kogge-Halle der Vorhang hebt. Die Proben des Kooperationsprojektes zwischen dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und dem Theater „Das Letzte Kleinod“ laufen bereits auf Hochtouren.
Schau „IMMER WEITER“ kuratierte, Passant:innen in der Fußgängerzone oder auf dem Deich
Exponate der maritimen Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Informationen und Hintergrundwissen zu der Sammlung des Hauses.
Seezeichen „Unterfeuer Sandstedt“ wurde 1898 gebaut und stand dann bis 1981 auf dem Deich
Im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte ist der erste inklusive Kultursommer gestartet. Bis zum 26. Juni finden neue barrierearme Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen statt. Premiere hat unter anderem die VR-Brille, mit der der Hafenschlepper STIER virtuell besucht werden kann. Sie kann wieder am Dienstag und Mittwoch, 18. und 19 Juni, ausprobiert werden.
Besuchermagnet, weil er vom obersten Deck einen guten Blick über den Museumshafen und den Deich
Exponate der maritimen Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Informationen und Hintergrundwissen zu der Sammlung des Hauses.
Seezeichen „Unterfeuer Sandstedt“ wurde 1898 gebaut und stand dann bis 1981 auf dem Deich
Elf Jahre lang hat sie die Geschicke des Fördervereins des Deutschen Schifffahrtsmuseums erfolgreich geleitet. Nun hat Sabine Schulz ihr Amt als Schriftführerin des Vereins an ihren Nachfolger Thomas Rebstock übergeben. Eine Übergabe nach bewegten Jahren im Amt.
Der unverstellte Blick auf den Deich und die Wesermündung wird ihr fehlen.
DSM-Wissenschaftlerin forscht in Cambridge
Nicht Schiffe, Deich und Nordsee sieht Dr.
Jährlich schnuppern junge Menschen für ein Jahr maritime Museumsluft: Sie absolvieren ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ) am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Ab 1. Februar 2024 startet die Bewerbungsphase für das FSJ, das im September beginnt. Grund genug, beim derzeitigen FSJ-ler nachzufragen, wie er sich eingelebt hat.
Derzeit schaut er täglich vom Deich auf die Weser.
FSJ: Ein geschenktes Jahr
Du bist Bremerhavenerin, warum wolltest Du unbedingt gleich hinterm Deich im DSM