BfG – Beratung in Zulassungsverfahren https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/4_Exp_oekologie/Beratung_U1/Beratung_node.html
ökologischen Grundsatzfragen Quelle: Adobe Stock, Fokussiert Ein Containerschiff, Elbe, Deich
Meintest du dich?
ökologischen Grundsatzfragen Quelle: Adobe Stock, Fokussiert Ein Containerschiff, Elbe, Deich
Traditionell werden wichtige Umweltkenngrößen, wie z. B. die Wasseroberflächentemperatur, an festen Punkten gemessen. Diese Messstationen sind eingebunden in Beobachtungsnetze, so entsteht eine grobe Vorstellung von der räumlichen Verteilung einer Messgröße. Nun sind neue Systeme in der Entwicklung, die die räumliche Verteilung von Kenngrößen direkt aus der Luft messen können. Dies ist auch für die Wasseroberflächentemperatur möglich. Die BfG ist an der Weiterentwicklung solch neuer Fernerkundungssysteme beteiligt.
Immer wieder bestaunten Spaziergänger und Fahrradfahrer auf dem Deich das ungewöhnliche
Unterhaltungspläne Quelle: BfG, Karin Karras Röhricht und Deich an der Stör identifizieren
Unterhaltungspläne Quelle: BfG, Karin Karras Röhricht und Deich an der Stör identifizieren
Unterhaltungspläne Quelle: BfG, Karin Karras Röhricht und Deich an der Stör identifizieren
Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Gewässerunterhaltung und Vorlandmanagement im Siedlungs- und Auenbereich Rückbau/Verlegung von Deichen
Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Gewässerunterhaltung und Vorlandmanagement im Siedlungs- und Auenbereich Rückbau/Verlegung von Deichen
Modells ist ein hochaufgelöstes Digitales Geländemodell des Wasserlaufes zwischen den Deichen