Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du dar?

Zwei vierte Plätze für TSV bei Jugend DM (U20) | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/sportangebote/leichtathletik/news/newsdetails/zwei-vierte-plaetze-fuer-tsv-bei-jugend-dm-u20

Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften (U20) in Sindelfingen landeten Kugelstoßer Xaver Hastenrath und Maxine Brune mit der 4×200-Meter-Staffel jeweils auf einem vierten Platz und verpassten nur knapp eine Bronzemedaille.
Aufgrund von Magen-Darm-Beschwerden war der Start von Maxima Majer über 1.500 Meter fraglich.

Schicht um Schicht, Zelle für Zelle // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/schicht-um-schicht-zelle-fuer-zelle-2226

Das größte Sinnesorgan des Menschen ist Gegenstand ihrer Forschung und medizinischen Fürsorge: die Haut. Für Dermatologin Ulrike Raap „ein architektonisches Meisterwerk“, dessen Bausteine sie im Dienste neuer Therapien noch besser verstehen will.
„Wenn jemand also zum Beispiel einen Parasiten im Darm hat, erhalten diese Jungs ein Nachrichtensignal

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/warum-es-so-schwierig-ist-mikroben-im-labor-zu-kultivieren-11307

Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest, dass schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen.
Mikrobielle Ökosysteme – etwa im Meerwasser, im Boden oder im menschlichen Darm – sind erstaunlich vielfältig

Keime im Klimawandel // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/keime-im-klimawandel-2826

Wenn das Meer wärmer wird, können sich gefährliche Keime stärker vermehren. Zum Beispiel Vibrionen, die unter anderem Austern befallen. Wie sie auf den Klimawandel reagieren, untersucht ein deutsch-französisches Forscherteam im Projekt ENVICOPAS.
befallener Meeresfrüchte teils schwere Lebensmittelvergiftungen hervor, wieder andere können leichte Magen-Darm-Verstimmungen

Die Erde - ein Lebewesen // Universität Oldenburg

https://uol.de/einblicke/25/die-erde-ein-lebewesen

Lebt ein Bakterium, wenn es untrennbar mit einem Darm verheiratet ist?

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Der Regenwurm – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige/arten/regenwurm/

Kleines Kerlchen mit großen Talenten.
der Wurm sich dann das zersetzte Blatt einverleibt, nimmt er zudem eine größere Menge Erde auf und im Darm

Der Regenwurm - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige/arten/regenwurm/index.html

Kleines Kerlchen mit großen Talenten.
der Wurm sich dann das zersetzte Blatt einverleibt, nimmt er zudem eine größere Menge Erde auf und im Darm

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

In meinem Körper ist was los! – Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/in-meinem-koerper-ist-was-los/?p=2008

Wer die Trickfilmserie „Es war einmal das Leben“ aus den 80er Jahren kennt, wird sich durch die Illustrationen daran erinnern. Allerhand drollige Wesen und Monster, die verschiedenste Bakterien, Viren und körpereigene Zellen darstellen, tummeln sich auf den Seiten und veranschaulichen das Wunderwerk Körper für die ganz Kleinen. „In meinem Körper ist was los!“ ist ein … „In meinem Körper ist was los!“ weiterlesen
Nach dem Magen, von dem der Blick auf den Mageneingang gelenkt wird, endet das Buch mit dem Darm.

In meinem Körper ist was los! - Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/in-meinem-koerper-ist-was-los/?p=2008%2Ffeed

Wer die Trickfilmserie „Es war einmal das Leben“ aus den 80er Jahren kennt, wird sich durch die Illustrationen daran erinnern. Allerhand drollige Wesen und Monster, die verschiedenste Bakterien, Viren und körpereigene Zellen darstellen, tummeln sich auf den Seiten und veranschaulichen das Wunderwerk Körper für die ganz Kleinen. „In meinem Körper ist was los!“ ist ein … „In meinem Körper ist was los!“ weiterlesen
Nach dem Magen, von dem der Blick auf den Mageneingang gelenkt wird, endet das Buch mit dem Darm.

Nur Seiten von kinderbuch-detektive.de anzeigen

Einfach, aber richtig – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/aktuell/einfach-aber-richtig

Der Fernsehmoderator und Filmautor Ingolf Baur wurde mit dem Helmut Fischer Preis für Wissenschaftskommunikation des Deutschen Museums ausgezeichnet.
Die bisherigen Helmut Fischer Preisträger: 2016: Giulia Enders, Medizinerin und Autorin ("Darm mit

Verstehen es die Eltern, verstehen es alle - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/aktuell/verstehen-es-die-eltern-verstehen-es-alle

Die Physikerin und Philosophin, Journalistin und Autorin Sibylle Anderl wird mit dem Helmut Fischer Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet
Die bisherigen Helmut Fischer Preisträger: 2016: Giulia Enders, Medizinerin und Autorin („Darm mit

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen