Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du dar?

Der Große Amerikanische Leberegel im Böhmerwald-Ökosystem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-grosse-amerikanische-leberegel

Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen. Im Nationalpark Šumava war sogar mehr als jedes vierte adulte Stück infiziert. Die LWF ist zusammen mit weiteren Partnern der Frage der Verbreitung des eingeschleppten Parasiten und seinen Auswirkungen auf Wildtiere nachgegangen.
Diese gelangen über die Gallengänge in den Darm des Wirts und werden ausgeschieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

*Bacillus thuringiensis*: unentbehrlich für den integrierten Pflanzenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/bacillus-thuringiensis

*Bacillus thuringiensis*-Präparate werden seit den 1970er-Jahren erfolgreich gegen freifressende Schmetterlingsarten im Forst eingesetzt. Seit Ende 2010 steht es aber nicht mehr für Waldschutzmaßnahmen mit Luftfahrzeugen zur Verfügung.
Im Darm muss ein bestimmter pH-Wert vorliegen (pH > 9), um die Kristallstruktur aufzulösen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfolgreicher Umgang mit dem Ulmensterben in der Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/umgang-mit-dem-ulmensterben

Das Ulmensterben ist derzeit weltweit der wichtigste Faktor, der die Nutzung von Ulmen in Waldbau und Landschaftspflege einschränkt. Hier wollen wir allgemeine Praxisempfehlungen für den Umgang mit dem Ulmensterben geben und die Erfahrungen mit der Flatterulme hinsichtlich ihrer Gefährdung beleuchten.
Borkenkäfer-Arten, sondern transportieren diese auf der Körper­oberfläche und im Darm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Populationsbiologie der gemeinen Eibe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/populationsbiologie-der-gemeinen-eibe

Die Eibe wird als eine schlecht angepasste, konkurrenzschwache Baumart angesehen, die Gefahr läuft, in freier Wildbahn auszusterben. Dem ist nicht so: Sie ist eine Baumart, deren Verjüngung in Wald-Ökosystemen an späte Sukzessionsstadien gebunden ist.
eingedrungen sein, und zwar ebenso durch Vögel, die teilweise ihren Samen im Magen-Darm-Trakt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefern-Mistel – Ein Zukunftsproblem? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/kiefern-mistel-ein-zukunftsproblem

Laut der europaweiten Waldzustandserhebungen (ICP Forests) ist der Mistelbefall an der Kiefer in den letzten 20 Jahren stetig angestiegen. Doch wo sind die Problem-Regionen in Deutschland und wie wird der Befall zukünftig aussehen? Ein Verbreitungs-Modell soll hierbei Abhilfe schaffen!
Ebenso ist für die Keimung der Samen nicht erforderlich, dass sie den Vogel-Darm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/vielfalt-und-funktion-der-waldboeden-in-der-schweiz

Bodenmerkmale von Waldböden erlauben Rückschlüsse auf Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen. Für die nachhaltige Forstarbeit sind diese Grundkenntnisse unerlässlich.
Verklebung der Bodenpartikel im Darm der Regenwürmer) und durch Schrumpfen und Quellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltung und Förderung des Speierlings in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/erhaltung-und-foerderung-des-speierlings-in-bayern

Der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Seltene heimische Baumarten können zur Erweiterung der Baumartenpalette und Streuung des Risikos beitragen. Eine Baumart, die als mögliche wärmeliebende Alternative diskutiert wird, ist der Speierling.
Wird die Frucht von größeren Säugetieren aufgenommen, verlässt der Samen den Darm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden