Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du darß?

Malaria- und Krebswirkstoffe aus Pflanzenabfall, Licht und Luft

https://www.mpg.de/12650921/mpikg_jb_2018

Artemisinin-basierte Malaria- und Krebsmedikamente können mit Hilfe der kontinuierlichen Chemie aus Pflanzenabfall, Licht und Luft gewonnen werden. Durch das Licht wird der Luftsauerstoff so angeregt, dass er mit dem in den Pflanzen enthaltenen Dehydroartemisinin reagieren kann und dieses in den Wirkstoff verwandelt. Das einfache und kostengünstige Verfahren wird nun für die industrielle Herstellung großer Mengen dieser wichtigen Medikamente zu günstigen Preisen entwickelt.
ohne Nebenwirkungen gegen verschiedene Krebsarten (unter anderem Brust, Prostata, Darm

Malaria- und Krebswirkstoffe aus Pflanzenabfall, Licht und Luft

https://www.mpg.de/12650921/mpikg_jb_2018?c=2191

Artemisinin-basierte Malaria- und Krebsmedikamente können mit Hilfe der kontinuierlichen Chemie aus Pflanzenabfall, Licht und Luft gewonnen werden. Durch das Licht wird der Luftsauerstoff so angeregt, dass er mit dem in den Pflanzen enthaltenen Dehydroartemisinin reagieren kann und dieses in den Wirkstoff verwandelt. Das einfache und kostengünstige Verfahren wird nun für die industrielle Herstellung großer Mengen dieser wichtigen Medikamente zu günstigen Preisen entwickelt.
ohne Nebenwirkungen gegen verschiedene Krebsarten (unter anderem Brust, Prostata, Darm

Der als Terrorvogel bekannte Gastornis war vermutlich ein Pflanzenfresser

https://www.mpg.de/7513112/terrorvogel-gastornis-pflanzenfresser

Der als Terrorvogel bekannte Gastornis war vermutlich ein Pflanzenfresser, wie eine geochemische Isotopenanalyse zeigt. Ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemie hat durch eine Analyse der Kalzium-Isotope in seinen fossilen Knochen Position des Urzeitvogels in der Nahrungskette bestimmt und festgestellt, dass er wegen seines mächtigen Schnabels fälschlicherweise für einen Raubvogel und Fleischfresser gehalten wurde.
aufspüren und  darauf ihre Eier ablegen Chronische Entzündungen: Evolution im Darm