Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du darß?

Genuss-Neurone der Amygdala fördern die Nahrungsaufnahme

https://www.mpg.de/12450304/neuro_jb_20181?c=12090594&force_lang=de

Die Amygdala ist Teil mehrerer neuronaler Netzwerke, die Energiehaushalt, Gefühlslage und Belohnung koordinieren. Verschiedene Nervenzelltypen der Amygdala übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben. Kürzlich beschriebene „Genuss-Neurone“ der Amygdala verbinden Nahrungsaufnahme mit positiven Empfindungen. Künstliche Aktivierung dieser Nervenzellen fördern die Nahrungsaufnahme von Mäusen, auch wenn die Tiere nicht hungrig sind. Fehlfunktionen dieses Amygdala-Netzwerks könnten Essstörungen auslösen.
Signale aus Sinnesorganen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Muskel- und Fettgewebe informieren

Genuss-Neurone der Amygdala fördern die Nahrungsaufnahme

https://www.mpg.de/12450304/neuro_jb_20181?c=12090594

Die Amygdala ist Teil mehrerer neuronaler Netzwerke, die Energiehaushalt, Gefühlslage und Belohnung koordinieren. Verschiedene Nervenzelltypen der Amygdala übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben. Kürzlich beschriebene „Genuss-Neurone“ der Amygdala verbinden Nahrungsaufnahme mit positiven Empfindungen. Künstliche Aktivierung dieser Nervenzellen fördern die Nahrungsaufnahme von Mäusen, auch wenn die Tiere nicht hungrig sind. Fehlfunktionen dieses Amygdala-Netzwerks könnten Essstörungen auslösen.
Signale aus Sinnesorganen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Muskel- und Fettgewebe informieren

Genuss-Neurone der Amygdala fördern die Nahrungsaufnahme

https://www.mpg.de/12450304/neuro_jb_20181?c=2191

Die Amygdala ist Teil mehrerer neuronaler Netzwerke, die Energiehaushalt, Gefühlslage und Belohnung koordinieren. Verschiedene Nervenzelltypen der Amygdala übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben. Kürzlich beschriebene „Genuss-Neurone“ der Amygdala verbinden Nahrungsaufnahme mit positiven Empfindungen. Künstliche Aktivierung dieser Nervenzellen fördern die Nahrungsaufnahme von Mäusen, auch wenn die Tiere nicht hungrig sind. Fehlfunktionen dieses Amygdala-Netzwerks könnten Essstörungen auslösen.
Signale aus Sinnesorganen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Muskel- und Fettgewebe informieren