Wie die Psyche die Darmgesundheit beeinflusst
https://www.mpg.de/24170160/kyb_jb_2024?c=119452hat identifiziert einen direkten neuronalen Kommunikationsweg zwischen Gehirn und Darm
Meintest du darß?
hat identifiziert einen direkten neuronalen Kommunikationsweg zwischen Gehirn und Darm
Wissenschaftler haben die molekularen Tricks entschlüsselt, mit denen ein spezielles Bakterium seinen Sauerstoffbedarf abdeckt, um das Treibhausgas Methan zu nutzen
Immunsystem Medizin Mikrobiologie (B&M) Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm
Forschende entdecken Struktur in Mikrobenverbänden aus Schwimmern und Nichtschwimmern
Bakterien-WGs“ spielen für uns Menschen eine wichtige Rolle – sei es für die Gesundheit, in Darm
Ein neu entwickeltes 3D-Modell der Leber kann dazu beitragen, Erkrankungen der Leber besser zu verstehen. Das Modell ermöglicht Vorhersagen der Auswirkungen von Medikamenten und damit verbundene Schädigungen des Organs. Eine wichtige Grundlage hierfür ist die Simulation des Gallenflusses. Dazu wurde der Gallentransport in der Mausleber gemessen. Mit Hilfe von Rechenmodellen wurde ein Mehrskalen-Modell des Gallenflusses erstellt. Die Forscher arbeiten nun an einer Strategie, um das Modell auf die menschliche Leber zu übertragen.
Giftstoffen wird in der Leber Gallenflüssigkeit produziert und anschließend in den Darm
Ein neu entwickeltes 3D-Modell der Leber kann dazu beitragen, Erkrankungen der Leber besser zu verstehen. Das Modell ermöglicht Vorhersagen der Auswirkungen von Medikamenten und damit verbundene Schädigungen des Organs. Eine wichtige Grundlage hierfür ist die Simulation des Gallenflusses. Dazu wurde der Gallentransport in der Mausleber gemessen. Mit Hilfe von Rechenmodellen wurde ein Mehrskalen-Modell des Gallenflusses erstellt. Die Forscher arbeiten nun an einer Strategie, um das Modell auf die menschliche Leber zu übertragen.
Giftstoffen wird in der Leber Gallenflüssigkeit produziert und anschließend in den Darm
Forschenden gelingt ein Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung
Immunsystem Medizin Mikrobiologie (B&M) Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm
In fast allen Lebensformen auf dieser Erde spielt Eisen eine wichtige Rolle. Zu wenig Eisen führt zu Mangelerscheinungen, zu viel Eisen wiederum ist gefährlich unter anderem für das Erbmolekül DNA. Max-Planck-Wissenschaftler aus Jena und Tübingen haben jetzt die räumliche Struktur eines bakteriellen Enzyms aus Microbacterium arborescens aufgeklärt, das mehrere hundert Eisenionen in seinem Zentrum anreichern kann, und zwar je nach Lage der Eisenversorgung in seiner Umgebung: zum Beispiel dem Raupendarm der Zuckerrübeneule (Spodoptera exigua). Das Enzym verhindert durch seine zusätzliche Peroxidase-Aktivität auch das Auftreten von zellschädigenden Sauerstoffradikalen.
arborescens von den DPS-Enzymen anderer Mikroben dahingehend unterscheidet, dass es im Darm
Forschende entdecken Struktur in Mikrobenverbänden aus Schwimmern und Nichtschwimmern
Bakterien-WGs“ spielen für uns Menschen eine wichtige Rolle – sei es für die Gesundheit, in Darm
Ein Abwehrstoff in Löwenzahnwurzeln fördert das Wachstum von Engerlingen, hält die Käferlarven aber gleichzeitig auch vom Fressen ab
Huber und Matthias Erb (Universität Bern) hat entdeckt, dass die pH-Bedingungen im Darm
Pflanzen wappnen sich mit gutartigen Bakterienstämmen gegen artverwandte Erreger
Auf den Blättern von Pflanzen leben Mikroben, ähnlich wie auf der Haut oder im Darm