Dein Suchergebnis zum Thema: Danzig

Universität Leipzig: Westslawistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/westslawistik-b-a

Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Erwerb der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Polnischen und im Tschechischen und darüber hinaus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit westslawischen Sprachen (Polnisch, Tschechisch), Literaturen und Kulturen. Westslawistik können Sie in Leipzig als Kombination von Polonistik und Bohemistik studieren; es besteht auch die Möglichkeit, sich entweder auf Polonistik oder auf Bohemistik zu konzentrieren.
Leipziger Westslawistik zu Universitäten in Polen (Breslau, Krakau, Warschau, Katowice, Danzig

Universität Leipzig: Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/westslawische-sprachen-literaturen-und-kulturen-b-a

Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Erwerb der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Polnischen und Tschechischen und darüber hinaus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den westslawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Dabei können Sie Ihren Schwerpunkt entweder auf Polnisch oder auf Tschechisch legen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Westslawistik als Kombination von Polonistik und Bohemistik zu studieren.
Leipziger Westslawistik zu Universitäten in Polen (Breslau, Krakau, Warschau, Katowice, Danzig

Universität Leipzig: Julia Schmidt-Funke über Bedeutung des Anthropozäns für die Geschichtswissenschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/drei-fragen-an-prof-dr-julia-schmidt-funke-2023-09-19

Vom 19. bis 22. September werden auf dem 54. Historikertag neueste Ergebnisse und Anliegen aus der historischen Forschung diskutiert. Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke ist Frühneuzeithistorikerin an der Universität Leipzig und am aktuellen Exzellenzclustervorhaben „New Global Dynamics“ beteiligt. Sie ist außerdem Co-Leiterin der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären“ im LeipzigLab. Am 21. September diskutiert sie auf einem Panel des Historikertags mit Kolleg:innen über das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft. Im Interview erzählt Julia Schmidt-Funke, was es mit dem Begriff Anthropozän auf sich hat und woran sie aktuell forscht.
publiziert und veranstalte im kommenden Jahr eine internationale Tagung, die sich einer Danziger