Selbstbildnisse der 20er Jahre | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/selbstbildnisse-der-20er-jahre-die-sammlung-feldberg
Die Sammlung Feldberg
Die anderen waren aus Königsberg, Danzig, Breslau, Dresden, Köln und Frankfurt gekommen
Die Sammlung Feldberg
Die anderen waren aus Königsberg, Danzig, Breslau, Dresden, Köln und Frankfurt gekommen
Die Kindertransporte 1938/39 in unseren Familiensammlungen
as to have any doubt about my feelings.“ Ein neues Leben Annemarie Fleck aus Danzig
Acht Jahrzehnte nach dem Verfassen dieser Zeilen und fast fünfzig Jahre nach seinem Tod erfüllt sich endlich die Hoffnung von Curt Bloch. Zwischen August 1943 und April 1945, über einen Zeitraum von mehr als 19 Monaten hinweg, schuf er in seinen Verstecken in den nieder ländischen Städten Enschede und Borne ein einzigartiges Werk des kreativen Widerstands: Het Onderwater-Cabaret (OWC). Woche für Woche stellte Bloch ein kleines Heft mit hand geschriebenen Gedichten in deutscher und nieder ländischer Sprache zusammen, die sich mit der Nazi-Propaganda ausein andersetzten und die unterschied lichsten Themen behandelten: den Kriegsverlauf, die Lügen und Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Kollabora teure, die Lage im Versteck und das Schicksal der eigenen Familie, den sich abzeich nenden Zusammen bruch und die Niederlage der Achsen mächte sowie die Zukunft des deutschen Volkes. Mit beißender Satire und sardo nischem Witz verspottete Bloch alle führenden faschistischen Politiker, von Hitler, Goebbels und Göring über Mussolini bis zum Reichs kommissar für die Niederlande Arthur Seyß-Inquart, sowie zahlreiche ihrer Untergebenen und Gefolgsleute – wobei er sich des Ausmaßes ihrer Gräueltaten immer bewusst blieb.„Vielleicht kommen euch die Gedichte, Die ich in eurer Sprache schrieb In spätren Zeiten zu Gesichte Und täten sie’s, wär mir’s recht lieb.“ (Aus: „An meine deutschen Leser“, 3. Juni 1944)
Curts Schwester Erna Levy kam im Herbst 1944 im KZ Stutthof bei Danzig um.
Tagung »Schule und Museum in der Migrationsgesellschaft«
tätig und hatte Auslandseinsätze in der Deutschlehrerausbildung an der Universität Danzig
reiste die Mutter schließlich mit den Töchtern voraus in das Ostseebad Zoppot an der Danziger
reiste die Mutter schließlich mit den Töchtern voraus in das Ostseebad Zoppot an der Danziger
Diskussion im Rahmen der Reihe „’68 NOW. Europäische Verflechtungen“ (mit Video-Mitschnitt)
Mai 1969, Danziger Bahnhof in Warschau: Der 22-jährige Jerzy Neftalin verlässt Polen