Die WSL auf den sozialen Medien https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/news/die-wsl-auf-den-sozialen-medien/
Der Social Media Hub der WSL.
Bluesky Instagram YouTube 08.08.2025 Erbguttests zeigen Molch-Vorkommen DNA-Analysen
Der Social Media Hub der WSL.
Bluesky Instagram YouTube 08.08.2025 Erbguttests zeigen Molch-Vorkommen DNA-Analysen
Forschende haben eine neue Drohne entwickelt, die an Ästen vorbeikommen kann, so wie sich Tiere durch dichte Vegetation fortbewegen.
Umwelt-DNA, das genetische Material in Umweltproben, ist besonders wertvoll für das
Ist der Weissrückenspecht eine Schirmart – also eine Art, deren Schutz das Überleben der ganzen Artengemeinschaft sichert? Um diese Frage zu beantworten sollen in bekannten Revieren des Weissrückenspechts neben Totholzinsekten und Brutvögeln auch die Flechten- und Pilzdiversität bestimmt werden.
Kontrollflächen Sporenfallen aufstellen und die gesammelten Proben mit der sogenannten Umwelt-DNA
Die WSL beteiligt sich an einem Waldreservatsmonitoring für Pilze im Kanton Tessin. Neben traditionellen Fruchtkörperaufnahmen durch den Kanton Tessin wird SwissFungi die Pilzdiversität anhand von eDNA aus Sporenfallen im Waldreservat Lodano (TI) erheben.
Pilzarten sammeln sich auf Filterpapieren, welche danach mit der sogenannten Umwelt-DNA
Mit molekularen Methoden versuchen wir der Ursache für erkrankte Bäume auf den Grund zu gehen – und stossen dabei nicht selten auf sehr komplexe Zusammenhänge.
molekularen Methoden wie Sanger-Sequenzierung, quantitativem PCR sowie weiteren DNA
MOOCs sind weltweit verfügbare online-Lehreinheiten aus Videos, Foren, Aufgaben und Tests. Auch die WSL bietet MOOCs an.
Environmental DNA The first MOOC on eDNA analysis for biodiversity monitoring and
Von Insekten und Pilzen befallene Baumsamen bergen weltweit ein grosses Risiko für Bäume und Wälder, wie Forschende von CABI und WSL herausfanden.
Mittels Röntgen- und DNA-Analyse untersuchten die Forschenden den Insekten- und Pilzbefall
Das Lötschental im Wallis: ein idealer Untersuchungsraum, um den Einfluss der globalen Erwärmung auf das Baumwachstum zu studieren.
Baumphänologie, die Dynamik der nicht-strukturellen Kohlenhydrate im Kambium, die genomische DNA
Das enorm grosse Erbgut der Weisstanne ist nun weitestgehend bekannt. Dies hilft dabei, diese gegen Trockenheit gewappnete Baumart besser zu fördern.
Aus ihren Samen und Nadeln stammt die DNA für das erste entschlüsselte Weisstannen-Genom
WSL-Forschende haben gezeigt, dass manche Mikroben aus kalten, alpinen Böden Plastik abbauen. Sie könnten dereinst beim Plastikrecycling helfen.
Rüthi zerschnippelte chemisch die gesamte DNA in seinem Biofilm-Proben, vervielfältigte