Dein Suchergebnis zum Thema: DNA

Charakterisierung und Erhaltung des Traubeneichen-Vorkommens „Urwald Weißwasser“ im Vorfeld des Braunkohlentagebaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/samenplantagen-erhalten-altes-eichen-vorkommen

Das älteste Traubeneichen-Vorkommen der Lausitz muss dem Braunkohlen-Tagebau weichen. Die detailierte Beschreibung der Population und der Aufbau von Samenplantagen dienen der Erhaltung dieser wertvollen genetischen Ressource.
Analyse von Chloroplasten-DNA-Markern Im Gegensatz zum Kern-Genom enthält die genetische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildkatze in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/wildtier-des-jahres-2018

Das Wildtier des Jahres 2018 besiedelt wieder Gebiete, in denen sie lange verschwunden war. Wie unterscheidet sie sich von der Hauskatze? Kommt es zu Kreuzungen? Kommt die Wildkatze in unserer Kulturlandschaft zurecht und warum gilt sie als Zielart für den Biotopverbund?
Aufschlüsse darüber gibt ein auf DNA-Analysen basierendes Monitoring. 24.05.2016

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität entlang von Höhengradienten der Bayerischen Alpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/biodiversitaet-entlang-von-hoehengradienten

Mit zunehmender Höhe im Gebirge verändert sich das Klima und damit auch die Artenzusammensetzung der Ökosysteme. Die Erfassung der Biodiversität entlang von Höhengradienten gibt Aufschluss darüber, inwieweit die Temperaturbedingungen das Vorkommen der Arten bzw. Artengemeinschaften beeinflussen.
Hier kann das DNA-Metabarcoding helfen. 10.11.2022 5.00 Mehr im Internet Projekt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatguternte französischer Flaumeichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatguternte-franzoesischer-flaumeichen

Flaumeichen gehören zu den trockentoleranten Eichenarten, die im Klimawandel eine zunehmende Rolle zur Ergänzung der heimischen Baumartenpalette spielen werden. Da in Bayern keine Saatguterntebestände vorhanden sind, baut das Amt für Waldgenetik die Kontakte in die französischen Vorkommensgebiete weiter aus.
Hauptvorkommensgebieten sind lediglich aufgrund von Unterschieden in der Chloroplasten-DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückkehr der Großsäuger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/artikelsammlung-zu-grosssaeuger

Großsäuger als „willkommene Heimkehrer“ in unsere Kulturlandschaft? Die Akzeptanz von Wolf, Elch & Co. in der Bevölkerung hängt hauptsächlich von der persönlichen Betroffenheit und der Einstellung zur Natur ab. Diese Artikelsammlung soll helfen, das heikle Thema ernsthaft und unparteiisch zu diskutieren.
Aufschlüsse darüber gibt ein auf DNA-Analysen basierendes Monitoring. 24.05.2016

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimische Eichen als Hoffnungsträger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/heimische-eichen

Für den Waldumbau bzw. die Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen werden künftig anpassungsfähige Baumarten benötigt. Vor allem auf entstandenen Blößen und Freiflächen müssen sie mit extremen und sich im Klimawandel noch verschärfenden Bedingungen klarkommen. Unsere heimischen Eichenarten zeigen ein hohes Anpassungspotenzial, welches bislang vermutlich deutlich unterschätzt wurde.
Artzusammensetzung der ausgewählten Bestände (Trauben-, Flaum- oder Hybridformen) mit Hilfe von DNA-Untersuchungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wildkatze im Schweizer Jura auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-wildkatze-im-schweizer-jura

Man sieht sie nie, sie lässt sich nicht eindeutig bestimmen und sie hinterlässt keine identifizierbaren Spuren. Dennoch ist es möglich, Populationen der Wildkatze zu überwachen. Im Schweizer Jura wurde dies grossräumig getan.
Aufschlüsse darüber gibt ein auf DNA-Analysen basierendes Monitoring. 24.05.2016

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Arve – Königin der Alpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-arve-koenigin-der-alpen

Die fünfnadelige Arve ist hervorragend ans rauhe Klima im Gebirge angepasst. Ihr ganzes Leben lang trotzt sie dort Wind und Wetter. Eine symbiotische Beziehung besteht zum Tannenhäher, der Jahr für Jahr ihre Samen verbreitet.
Dabei werden Nadeln von jedem Stamm gesammelt und daraus das Erbmaterial (DNA) isoliert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden