Dein Suchergebnis zum Thema: DNA

In Baden-Württemberg kreuzen sich verstärkt Wildkatzen mit Hauskatzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/wildkatzenhybride-in-baden-wuerttemberg

Das Wildtierinstitut der FVA BW hat in Zusammenarbeit mit dem Senckenberginstitut Zentrum für Wildtiergenetik in Baden-Württemberg den deutschlandweit höchsten Anteil an Wildkatzenhybriden nachgewiesen. Neben dem Verlust an geeigneten Lebensräumen und der hohen Mortalität durch den Straßenverkehr, stellt die Hybridisierung mit Hauskatzen eine Bedrohung für die Tierart Wildkatze dar.
Aufschlüsse darüber gibt ein auf DNA-Analysen basierendes Monitoring. 24.05.2016

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Tiger in bayerischen Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kleine-tiger-in-bayerischen-waeldern

Nachdem sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschwunden waren, schleichen in Bayerns Wälder wieder kleine Tiger umher. Sie sind sehr scheu und zeigen sich dem Menschen fast nie. Doch mit Hilfe von Duftmitteln kann man ihnen auf die Schliche kommen.
Aufschlüsse darüber gibt ein auf DNA-Analysen basierendes Monitoring. 24.05.2016

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichte im Trockenstress: Genetische Variation als Schlüssel für zukünftigen Anbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/fichte-im-trockenstress

Der trockene Sommer 2015 hat die Fichte sehr geschwächt. In mehreren Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass sie eine hohe genetische Variation der Trockentoleranz besitzt. Diese Variation gilt es für die Zukunft zu bewahren.
Zuvor wurden von allen Individuen DNA-Proben für die molekularen genetischen Analysen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probenentnahme aus der Luft: Wie Drohnen die Saatguternteeinschätzung optimieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/probenentnahme-aus-der-luft

Drohnen können die Saatguternteeinschätzung optimieren – zum einen indem sie Astproben entnehmen. Zum anderen indem sie Luftbilder und damit wichtige Daten liefern. Beides spart Kosten und Arbeitszeit bei der Erntebewertung.
Diese Technologie erlaubt die Entnahme von Astproben für DNA-Analysen und Samenproben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die *Herpotrichia*-Nadelbräune der Tanne – Ein Irrtum und seine Berichtigung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/rhizoctonia-nadelbraeune

Lange galt der Pilz *Nematostoma parasiticum* über viele Jahre als Urheber der „Nadelbräune der Tanne“. In jüngerer Zeit sind vermehrt Zweifel daran aufgekommen. Im Artikel wird die pathogene Bedeutung des tatsächlichen Erregers, einer *Rhizoctonia*-Art, bestätigt.
kommen die Autoren der Lösung des Problems schon sehr nahe, indem sie schreiben: „DNA-analysis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schatzsuche im Nationalpark – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/schatzsuche-im-nationalpark

Im Nationalpark Thayatal wurden Traubeneichen ausgewählt, um widerstandsfähige Bäume für die Zukunft zu sichern. Ziel des Projekts ist es, trockenheitstolerantes Saatgut zu gewinnen und die genetische Vielfalt der Traubeneichen zu bewahren.
404 phänotypisch ausgewählten Traubeneichen wurden Kambiumproben genommen und die DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hepialidae an Buchenvoranbauten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/hepialidae-an-buchenvoranbauten

Zahlreichen Ausfällen in Buchenvoranbauten sind Wissenschaftler der LWF auf den Grund gegangen, indem sie in verschiedenen Beständen nach dem Übeltäter gruben. Zum Vorschein gekommen sind dabei die Raupen von zwei Wurzelbohrern.
Hopfen-Wurzelbohrer (Korscheltellus lupulina) Aufschluss über die Art soll eine DNA-Analyse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunft spielt zentrale Rolle im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunft-und-klimawandel

Der Klimawandel geht so rasch voran, dass die Situation für unsere Baumarten schwieriger sein wird, als nach der letzten Eiszeit. Ihre Anpassungsfähigkeit hängt maßgeblich von der genetischen Ausstattung ab, wird aber dennoch in fast allen Klimaszenarien nicht ausreichend berücksichtigt.
genetische Differenzierung, so wie sie mit Genmarkern (=eindeutig identifizierbare DNA-Abschnitte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Charakterisierung und Erhaltung des Traubeneichen-Vorkommens „Urwald Weißwasser“ im Vorfeld des Braunkohlentagebaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/samenplantagen-erhalten-altes-eichen-vorkommen

Das älteste Traubeneichen-Vorkommen der Lausitz muss dem Braunkohlen-Tagebau weichen. Die detailierte Beschreibung der Population und der Aufbau von Samenplantagen dienen der Erhaltung dieser wertvollen genetischen Ressource.
Analyse von Chloroplasten-DNA-Markern Im Gegensatz zum Kern-Genom enthält die genetische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden