Dein Suchergebnis zum Thema: DNA

Klimawandel: Wildobstarten gewinnen an Bedeutung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wildobstarten-erhalten

Unsere Wälder werden sich im Zuge des Klimawandels verändern. Bisher seltene Nebenbaumarten wie Wildobstarten könnten zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung ihrer wertvollen genetischen Ressourcen ist somit von besonderer Bedeutung.
Weilburg und Hildesheim im Vergleich zu Referenzmaterial von Kultursorten nach DNA-Analyse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anpassungsfähigkeit und Erntebasis des Spitzahorns in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/anpassungsfaehigkeit-des-spitzahorns

Durch die zunehmende Trockenheit und damit verbundenen Primär- uns Sekundärschäden an den wichtigen heimischen Baumarten Buche, Esche und Bergahorn spielen Nebenbaumarten wie der Spitzahorn zunehmend eine wichtige Rolle und sollten beim Waldumbau stärker berücksichtigt werden.
Die für DNA-Analysen verwendeten Mikrosatelliten sind kurze, nicht kodierende DNA-Abschnitte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multi-Kulti im deutschen Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/multi-kulti-im-deutschen-forst

Um dem Klimawandel standzuhalten, rücken fremdländische Baumarten in den Fokus. Innerhalb des Förderschwerpunktes „Nachhaltige Waldwirtschaft“ des BMBF wird untersucht, wo und unter welchen Bedingungen sich deren Anbau eignet.
genetischen Fingerabdruck von Baumarten zu bestimmen, wird – wie hier für Tanne – deren DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenige Mütter und viel Inzucht in den Hochlagen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wenige-muetter-viel-inzucht-in-hochlagen

Die Forstbetriebe haben die natürliche Verjüngung von standortsangepassten Herkünften häufig als Ziel. Ab etwa 1400 m Seehöhe kann dies zu einem Problem werden, da dort gute Samenjahre infolge der klimatischen Bedingungen selten sind.
Molekulargenetische Verfahren (sechs DNA-Marker, sog.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumhasel – Bewertung möglicher Saatguterntebestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baumhasel-bewertung-moeglicher-saatguterntebestaende

Der Klimawandel stellt die einheimische Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund der Langlebigkeit von Bäumen muss bereits heute die Frage der Baumartenwahl beantwortet werden. Dafür kommen nur Baumarten infrage, die bei den zu erwartenden Klimabedingungen eine hohe Klimaplastizität aufweisen.
benötigten Marker für die genetische Charakterisierung wurden getestet und 15 geeignete DNA-Marker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Am Kaiserstuhl vermehrt sich die Wildkatze wieder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/am-kaiserstuhl-vermehrt-sich-die-wildkatze-wieder

Die Wildkatze galt in Baden-Württemberg lange als verschollen. Die Untersuchung zweier überfahrener Katzen am Kaiserstuhl erbrachte 2007 den ersten sicheren Nachweis der Wildkatze im Land. Im Juni 2009 wurde nun auch die Reproduktion nachgewiesen.
Aufschlüsse darüber gibt ein auf DNA-Analysen basierendes Monitoring. 24.05.2016

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sind nicht alle Fichten grün? Herkunftssicherheit durch Referenzproben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftssicherheit-durch-referenzproben

Um sicherzustellen, dass die Waldbesitzerin und der Waldbesitzer tatsächlich die bezahlte Herkunft bekommen, muss das Unternehmen Einzelbaumproben von der Beerntung einsenden. Diese Referenzproben werden am BFW in einer Datenbank erfasst.
zum Beispiel Eiche, werden teilweise im Labor angekeimt, um ausschließlich die DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden