Dein Suchergebnis zum Thema: DNA

Bewertung von Erntebeständen der Hainbuche in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bewertung-von-erntebestaenden-der-hainbuche-in-bayern

Die Hainbuche kommt in Bayern fast flächendeckend vor. Im Rahmen des Projekts AcCarTi wurden jetzt 20 Bestände der Hainbuche in Bayern genetisch untersucht. Die ersten Ergebnisse zu den genetischen Vielfaltsparametern und die räumlich-genetische Struktur zwischen den zugelassenen und neuen Erntebeständen werden hier vorgestellt.
zur Erhaltung und Nutzung dieser Baumart abgeleitet werden. 15 neu entwickelte DNA-Marker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Vielfalt der Fichte in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-fichte

Die Fichte hat sich in großen Teilen Österreichs trotz intensiver Bewirtschaftung ihre genetische Identität und genetische Vielfalt erhalten können. Erstmals liegt eine genetische Karte der österreichischen Fichten-Population vor.
Perioden 2000/02 und 2007/09 gesammelt und anschließend einer molekulargenetischen DNA-Analyse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haar-Analyse: Wald-Offenland-Nutzung der Wildkatze in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/wildkatzen-in-bayern-nutzung-von-wald-und-kulturlandschaft

Die Wildkatze lebt bevorzugt in naturnahen Wäldern, weshalb sie auch Waldkatze genannt wird. Neuere Studien zeigen, dass Wildkatzen nicht nur Wälder, sondern auch strukturreiche Kulturlandschaften besiedeln können.
Erfassung des heimlichen Waldbewohners hat sich neben dem Fotofallenmonitoring die DNA-Analyse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Lärche: Baum des Jahres 2012 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-europaeische-laerche-baum-des-jahres-2012

Die Lärche ist vor allem wegen ihrem Holz und ihrer Herbstfärbung beliebt. Neben der Europäischen und der Japanischen Lärche gibt es noch die Kreuzung aus beiden, die Hybridlärche. Alle drei Arten werden in Baden-Württemberg waldbaulich verwendet.
Tübingen die am stärksten frequentierten Lärchen-Erntebestände beider Arten mit DNA-Analysen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sensation im Eichenwald – Förster findet den nahezu ausgestorbenen Heldbock – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/sensation-im-eichenwald

Förster findet den nahezu ausgestorbenen Heldbock in einem Wald in Unterfranken. Zwar sind in Deutschland Exemplare in fast allen Bundesländern nachgewiesen, meistens jedoch mit wenigen und sehr kleinflächigen Vorkommen. Der Fund gilt daher als absolute Besonderheit.
Eine DNA-Analyse, veranlasst durch die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernholznematode: eine Gefahr für Europas Föhrenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/eine-gefahr-fuer-europas-foehrenwaelder

Noch sind die Föhrenwälder der Schweiz frei vom Kiefernholznematoden, einem der gefährlichsten Föhrenschädlinge weltweit. Doch der parasitische Fadenwurm aus Nordamerika könnte auch zu uns gelangen.
abgestorbenen Föhren wurden hingegen andere Bursaphelenchus-Arten gefunden und mittels DNA-Analysen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden