Dein Suchergebnis zum Thema: DNA

Der perfekte Knoten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/der-perfekte-knoten

Was verbirgt der Weißdorn vor uns? Die Vermehrung heimischer Weißdorne beinhaltet eine verwirrende Kombination aus sexuellen und asexuellen Fortpflanzungsmustern und Kreuzung. Wo Artgrenzen gezogen werden sollen, kann ohne eine detaillierte molekulare Analyse, Morphologie und Phylogenie nicht beantwortet werden.
Damit wird der DNA-Gehalt in Pflanzenzellen nachgewiesen und gemessen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samenhandel-und-schadorganismen

Der weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen. Mit dem Saatgut werden auch zahlreiche schädliche Insekten und Pilze verbreitet. Diese stellen ein grosses Risiko für Bäume und Waldökosysteme dar.
Mittels Röntgen- und DNA-Analyse untersuchten die Forschenden den Insekten- und Pilzbefall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzliche Schaderreger bei Buchenvitalitätsschwäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzliche-schaderreger-an-buchen

Auch die Rotbuche leidet unter den Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre. In welchem Umfang pilzliche Schaderreger für die abnehmende Buchenvitalität verantwortlich sind, untersuchte die LWF vom Frühjahr 2021 bis zum Herbst 2022 in vier nordbayerischen Buchenbeständen.
Als Metabarcoding wird die Sequenzierung von DNA aus Umweltproben bezeichnet, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genom der Weisstanne entschlüsselt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genom-der-weisstanne-entschluesselt

Die Tanne ist eine wichtige Baumart im Hinblick auf den Klimawandel. Um sie besser erforschen zu können, hat ein internationales Team unter Mitwirkung der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL das umfangreiche Erbgut einer Zürcher Weisstanne entschlüsselt.
Aus ihren Samen und Nadeln stammt die DNA für das erste entschlüsselte Weisstannen-Genom

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildkatze in den Rheinauen und am Kaiserstuhl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/wildkatzen-in-baden-wuerttemberg-1

Fast ein ganzes Jahrhundert lang galt die Europäische in Baden-Württemberg als ausgestorben, bis Forscher sie in den Jahren 2006 und 2007 wieder nachweisen konnten. Das Projekt untersucht, ob sich die Wildkatze wieder langfristig bei uns etablieren kann.
Für eine genetische DNA-Analyse wurde den Wildkatzen Blut entnommen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Taxonomische Identifizierung von zwei Schwarzkiefer-Populationen in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/taxonomischen-identifizierung-von-zwei-schwarzkiefer-populationen-in-deutschland

Die Schwarzkiefer wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen und schon jetzt als mögliche Alternative diskutiert. Entscheidend für den Anbauerfolg ist die Wahl der geeigneten Herkunft. Denn zwischen den Schwarzkiefernherkünften gibt es deutliche Unterschiede im Wachstum und bei den qualitätsrelevanten Merkmalen.
Diagnostische DNA-Marker der verschiedenen Unterarten wurden verwendet, um jedes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewertung von Erntebeständen der Hainbuche in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bewertung-von-erntebestaenden-der-hainbuche-in-bayern

Die Hainbuche kommt in Bayern fast flächendeckend vor. Im Rahmen des Projekts AcCarTi wurden jetzt 20 Bestände der Hainbuche in Bayern genetisch untersucht. Die ersten Ergebnisse zu den genetischen Vielfaltsparametern und die räumlich-genetische Struktur zwischen den zugelassenen und neuen Erntebeständen werden hier vorgestellt.
zur Erhaltung und Nutzung dieser Baumart abgeleitet werden. 15 neu entwickelte DNA-Marker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Speierling in Thüringen – Populationsgenetik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/der-speierling-in-thueringen-populationsgenetik

Zum ersten Mal wurde die genetische Vielfalt der Speierlinge (*Sorbus domestica* L.) in Thüringen untersucht. Als eine der seltensten Baumarten in Deutschland ist der Speierling ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Grundkenntnisse über genetische Vielfalt zu haben, sowie gewisse Grundvoraussetzungen bei der Beerntung von Saatgut einzuhalten, um eine Art zu erhalten.
Anschließend wurde die DNA aus den Proben mittels des Qiagen DNeasy Kits extrahiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden