Dein Suchergebnis zum Thema: DNA

Neue DNA-Analyse von Przewalski-Pferden – zentrale Fragen bleiben offen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-dna-analyse-von-przewalski-pferden-zentrale-fragen-bleiben-offen

Ende Februar 2018 verbreitete sich die Nachricht, wonach das Przewalski-Pferd nicht das letzte Wildpferd sei, sondern „lediglich“ der wilde Nachfahre eines von der Botai-Kultur etwa vor 5.500 Jahren domestizierten Pferdes auf dem Territorium des heutigen Kasachstan. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stand ein wissenschaftlicher Artikel in der Zeitschrift Science.
© Sielmann-Produktion News & Presse 23.03.2018 Neue DNA-Analyse von Przewalski-Pferden

Ausgezeichnet: Heinz Sielmann Stiftung ist Vorbild für nachhaltige Umweltbildung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausgezeichnet-heinz-sielmann-stiftung-ist-vorbild-fuer-nachhaltige-umweltbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben der Heinz Sielmann Stiftung heute die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen.
Sielmann Stiftung, sagte: „Bildung für nachhaltige Entwicklung gehört seit jeher zur DNA

Aus der Döberitzer Heide in die Mongolei: Wie geht es den Przewalskis?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/aus-der-doeberitzer-heide-in-die-mongolei-wie-geht-es-den-ausgewilderten-przewalski-pferden

Den beiden Stuten Xara und Heilige geht es im mongolischen Gobi B Nationalpark gut – trotz zwei harter Winter hintereinander. Zwischen 2012 und 2016 sind sie und zwei weitere Stuten aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in die Wildnis der Mongolei umgezogen – ein Beitrag der Heinz Sielmann Stiftung zur Rettung der Wildpferde in ihrer angestammten Heimat.
zurück 20.06.2024  Neugeborenes Wisentkalb vor der Linse 23.03.2018  Neue DNA-Analyse