Dr. Joshua Penalba | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/2073
Museum für Naturkunde
position at the MfN focuses on developing and optimizing methods to extract historic DNA
Museum für Naturkunde
position at the MfN focuses on developing and optimizing methods to extract historic DNA
Im Zuge des sechsten globalen Artenaussterben, vor allem im Reich der Insekten, erforscht der ukrainische Wissenschaftler Prof. Dr. Valery A. Korneyev die Biodiversität der Distelbohrfliegen.
Der Vergleich der DNA erlaubt einen vertieften Blick auf die verwandtschaftlichen
Museum für Naturkunde
position at the MfN focuses on developing and optimizing methods to extract historic DNA
Seit Eröffnung des Museums für Naturkunde Berlin 1889 hat das Haus vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und ist dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Doch fast 80 Jahre nach Kriegsende sind zwei Drittel des Gebäudes noch immer versehrt. Nun entwickelt
Konstante Veränderung ist Teil unserer DNA.
Seit Eröffnung des Museums für Naturkunde Berlin 1889 hat das Haus vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und ist dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Doch fast 80 Jahre nach Kriegsende sind zwei Drittel des Gebäudes noch immer versehrt. Nun entwickelt
Konstante Veränderung ist Teil unserer DNA.
Wir stellen uns der Verantwortung, unsere Sammlung zu bewahren, zu öffnen und für alle zugänglich zu machen. Dabei vernetzen wir Wissen und entwickeln unser Sammlungsmanagement sowie Services und Infrastrukturen ständig weiter.
Inhalte, wie hochauflösende Fotografien, 3D-Modelle, Aufnahmen von Tierstimmen, DNA-Sequenzen
Meteoriteneinschläge, die Entwicklung der Erde und Genomuntersuchungen: Der Hochleistungsrechner des Museums für Naturkunde Berlin verarbeitet große Datenmengen für komplexe Simulationen und Analysen.
Methodik (Auswahl): Numerische Modellierungen von hochdynamischen Prozessen DNA-Sequenzanalyse
Unsere Vogelsammlung muss wegen Sanierung teilweise umziehen. Wir haben das als Anlass für eine einmalige Sonderausstellung genommen, in der die historischen Vogelpräparate und die Anregungen unserer Besucher:innen im Mittelpunkt stehen.
Dank neuer Techniken können wir jetzt "alte DNA" untersuchen und mithilfe von Isotopenanalysen
Pia Nitschke dringt in die Tiefen der Molluskensammlung des Museums für Naturkunde Berlin vor und macht Muschel- und Schneckenfunde aus zwei Jahrhunderten für die Forschung zugänglich.
Im Labor entnimmt sie auch Proben von weniger erhabenen Motten für DNA-Analysen,
In der Kustodie „Hemimetabola“ werden Wanzen, Zikaden, Heuschrecken, Libellen und einige andere Insektengruppen verwaltet.
auch nicht vorstellbar, dass es möglich sein wird, aus uralten Sammlungsobjekten DNA