Dein Suchergebnis zum Thema: DNA

EU fördert Frauen an der Spitze innovativer Tech-Start-ups – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-foerdert-frauen-an-der-spitze-innovativer-tech-start-ups/

VorlesenNach einem erfolgreichen Pilotprojekt 2021 legt die Europäische Kommission ein weiteres Förderprogramm Women TechEU für Frauen auf, die Start-ups im Bereich der Spitzentechnologien aufbauen wollen. Das dafür zur Verfügung stehende Budget wird auf zehn Millionen Euro verdoppelt, bis zu 130 Unternehmen sollen so finanziert werden.
Von Frauen geführte Deep-Tech-Unternehmen sollten die Innovations-DNA der EU bilden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1,8 Milliarden Dosen Impfstoff gegen COVID19 und Virus-Varianten: Kommission unterzeichnet dritten Vertrag mit BioNTech-Pfizer – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/18-milliarden-dosen-impfstoff-gegen-covid19-und-virus-varianten-kommission-unterzeichnet-dritten-vertrag-mit-biontech-pfizer/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Donnerstag) einen dritten Vertrag mit den Pharmaunternehmen BioNTech und Pfizer unterzeichnet. Damit reserviert sie zwischen Ende 2021 und 2023 im Auftrag aller EU-Mitgliedstaaten bis zu 1,8 Milliarden Dosen des derzeitigen BioNTech/Pfizer-Impfstoffs gegen Covid19 und eines an Varianten angepassten Impfstoffs. „Hier ist Europa vor der Welle. Das ist der größte Impfstoffvertrag weltweit“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute beim WDR-Europaforum. „Und Europas Lebensversicherung gegen eine Dauerkrise.“
spielt eine grundlegende Rolle in der Biologie, denn sie überträgt Anweisungen der DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Impfstoff gegen COVID-19: Kommission unterzeichnet Vertrag mit Sanofi-GSK – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/impfstoff-gegen-covid-19-kommission-unterzeichnet-vertrag-mit-sanofi-gsk/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Freitag) mit Sanofi-GSK einen Vertrag über die Lieferung eines potentiellen Impfstoffes gegen COVID-19 unterzeichnet. Dies ist neben einem bereits geschlossenen Vertrag mit AstraZeneca der zweite dieser Art mit einem Pharmaunternehmen. Der heutige Vertrag ermöglicht es allen EU-Mitgliedstaaten, bis zu 300 Millionen Dosen des Impfstoffs von Sanofi-GSK anzukaufen. Darüber hinaus können die Mitgliedstaaten für sie reservierte Dosen an Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen spenden. Sanofi und GSK werden ferner bestrebt sein, zeitnah einen erheblichen Anteil ihrer Impfstofflieferungen über eine Zusammenarbeit mit der COVAX-Fazilität für einen globalen Impfstoffzugang für Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen bereitzustellen.
Sanofi wird sein S-Protein-basiertes COVID-19-Antigen beisteuern, das auf der DNA-Rekombinationstechnologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

COVID-19: EU-Kommission erteilt Moderna EU-weite Zulassung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/covid-19-eu-kommission-erteilt-moderna-eu-weite-zulassung/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) dem von Moderna entwickelten COVID-19-Impfstoff eine europaweite, bedingte Zulassung erteilt. Damit ist er der zweite in der EU zugelassene Impfstoff gegen COVID-19. Die Zulassung erfolgte wenige Stunden nach der positiven wissenschaftlichen Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA und der anschließenden Billigung durch die Mitgliedstaaten. Die Empfehlung der EMA stützt sich auf eine gründliche Bewertung der Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität des Impfstoffs.
Die mRNA hat eine wichtige biologische Aufgabe, weil sie die Anweisungen der DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zweiter Vertrag mit Moderna: EU-Kommission sichert den EU-Staaten bis zu 300 Millionen weitere Impfstoff-Dosen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/zweiter-vertrag-mit-moderna-eu-kommission-sichert-den-eu-staaten-bis-zu-300-millionen-weitere-impfstoff-dosen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat Mittwoch (17. Februar) einen zweiten Vertrag mit dem Pharmaunternehmen Moderna genehmigt. Er sieht den Kauf von zusätzlichen 300 Millionen Dosen Impfstoff gegen COVID19 im Namen aller EU-Mitgliedstaaten vor, davon 150 Millionen Dosen im Jahr 2021 und eine Option auf weitere 150 Millionen Dosen im Jahr 2022. Die EU-Staaten haben auch die Möglichkeit, den Impfstoff Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen zu spenden oder ihn an andere europäische Länder weiterzugeben. Gemeinsam mit den bereits geschlossenen Verträgen mit BioNTech-Pfizer, AstraZeneca, Sanofi-GSK, Janssen Pharmaceutica NV, CureVac und Moderna hat die Europäische Kommission den EU-Staaten damit den Zugang zu bis zu 2,6 Milliarden Dosen Impfstoff gesichert.
Die mRNA hat eine wichtige biologische Aufgabe, weil sie die Anweisungen der DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine ehrgeizige Partnerschaft mit Großbritannien nach dem Brexit – Gastbeitrag von Michel Barnier – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eine-ehrgeizige-partnerschaft-mit-grossbritannien-nach-dem-brexit-gastbeitrag-von-michel-barnier/

VorlesenGastbeitrag von Michel Barnier, Chefunterhändler der Europäischen Kommission für die Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich
Wir können beim Austausch von DNA, Fingerabdrücken oder Fluggastdaten in der Luftfahrt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission will den sozialen Dialog auf nationaler und EU-Ebene ausweiten – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-will-den-sozialen-dialog-auf-nationaler-und-eu-ebene-ausweiten/

VorlesenDie Kommission will den sozialen Dialog an die sich wandelnde Arbeitswelt und an neue Trends auf dem Arbeitsmarkt anpassen. In ihrer Initiative schlägt sie daher vor, wie der Dialog der Sozialpartner auf nationaler und auf EU-Ebene weiter gefördert werden kann.
Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, sagte: „Der soziale Dialog gehört zur DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission stößt Debatte über nachhaltige Entwicklung in Europa an – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-stoesst-debatte-ueber-nachhaltige-entwicklung-in-europa-an/

VorlesenDie EU-Kommission hat heute (Mittwoch) in einem Reflexionspapier mögliche Zukunftsszenarien vorgestellt, wie die EU bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung im Interesse des Wohlergehens der Bürger sichern könnte. Das Papier soll als Leitfaden für die Diskussion darüber dienen, wie die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Ziele des Klimaschutzabkommens von Paris am besten zu erreichen sind.
und Wettbewerbsfähigkeit, ergänzte: „Die Nachhaltigkeit ist Teil der europäischen DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Investitionsoffensive für Europa geht über die angestrebte Marke von 500 Milliarden Euro hinaus – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/investitionsoffensive-fuer-europa-geht-ueber-die-angestrebte-marke-von-500-milliarden-euro-hinaus/

VorlesenSeit Juli 2015 hat der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) in der EU zusätzliche Investitionen in Höhe von 514 Milliarden Euro angeschoben und damit sein Ziel ein halbes Jahr vor Ablauf der Initiative erreicht. Als finanzieller Arm der Investitionsoffensive für Europa hat der EFSI in der Wirtschaft der EU deutlich Wirkung gezeigt und in der Coronavirus-Pandemie seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt. So haben 1,4 Millionen Unternehmen und zahlreiche Projekte in den vergangenen fünf Jahren vom EFSI profitiert und Europa sozialer, grüner, innovativer und wettbewerbsfähiger gemacht.
Dies hat die DNA der Bank geändert und die Art und Weise, wie Europa seine Prioritäten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flüchtlingskrise, Terrorismus, Corona: Europäische Kommission will Schengen-Raum besser für künftige Herausforderungen wappnen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/fluechtlingskrise-terrorismus-corona-europaeische-kommission-will-schengen-raum-besser-fuer-kuenftige-herausforderungen-wappnen/

VorlesenSchengen ist der weltweißt größte Raum, in dem freier Personenverkehr gewährleistet ist. In den letzten Jahren wurde Schengen immer wieder auf die Probe gestellt, während der Flüchtlingskrise, aufgrund terroristischer Bedrohungen und zuletzt durch die Corona-Pandemie. Heute (Mittwoch) hat die Kommission eine Strategie vorgelegt, um Lehren aus den jüngsten Krisen zu ziehen und künftig besser auf Herausforderungen reagieren zu können. „Als Lastwagen wegen der Kontrollen an den Binnengrenzen lange Wartezeiten hinnehmen mussten, Lieferketten unterbrochen wurden und systemrelevante Arbeitskräfte während der Pandemie ihren Arbeitsplatz nicht erreichen konnten, ist uns allen klargeworden, dass Schengen nicht selbstverständlich ist. Die heute vorgelegte Strategie konzentriert sich auf die Stärkung unserer Außengrenzen und die Verbesserung der Sicherheit und Governance in unserem gemeinsamen Schengen-Raum. Dadurch wird er gefestigt und wir können das Vertrauen in Schengen wiederherstellen“, so Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
soll, die Überarbeitung des Prüm-Rahmens für den Austausch von Informationen über DNA

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden