Dein Suchergebnis zum Thema: DNA

BfG – FuE Projekt-Suche – Neue Technologien zur Digitalisierung molekularbiologischer Methoden zur echtzeitnahen biologischen und ökotoxikologischen Überwachung von Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001222.html

Mit dem Projekt DigiTax macht die BfG einen weiteren Schritt in das biologische Gewässermonitoring der Zukunft, indem genetische Methoden in den Punkten Mobilität und Anwenderfreundlichkeit verbessert werden.
Ballastwasseruntersuchungen hinsichtlich der gezielten Erfassung von Neobiota mittels Umwelt-DNA-Proben

BfG – FuE Projekt-Suche – Neue Technologien zur Digitalisierung molekularbiologischer Methoden zur echtzeitnahen biologischen und ökotoxikologischen Überwachung von Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001222.html?nn=90632

Mit dem Projekt DigiTax macht die BfG einen weiteren Schritt in das biologische Gewässermonitoring der Zukunft, indem genetische Methoden in den Punkten Mobilität und Anwenderfreundlichkeit verbessert werden.
Ballastwasseruntersuchungen hinsichtlich der gezielten Erfassung von Neobiota mittels Umwelt-DNA-Proben

BfG – FuE Projekt-Suche – Eingangsgrößen für Transportmodelle zur Vorhersage der Ausbreitung radioaktiver Stoffe in großen Fließgewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404015.html

Mit der Durchführung von Dispersionsversuchen mittels des Tracers Tritium werden in TRACE flussspezifische Fließzeiten und Dispersionen bestimmt, um die Grundlage für die Kalibrierung und Validierung von Ausbreitungsmodellen zum Schutz der zivilen Bevölkerung und kritischen Infrastrukturen vor Unfällen in kerntechnischen Anlagen zu schaffen.
aufgedeckt werden könnten, zum anderen die Verwendung von eingekapselter, künstlicher DNA

BfG – FuE Projekt-Suche – Eingangsgrößen für Transportmodelle zur Vorhersage der Ausbreitung radioaktiver Stoffe in großen Fließgewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404015.html?nn=90632

Mit der Durchführung von Dispersionsversuchen mittels des Tracers Tritium werden in TRACE flussspezifische Fließzeiten und Dispersionen bestimmt, um die Grundlage für die Kalibrierung und Validierung von Ausbreitungsmodellen zum Schutz der zivilen Bevölkerung und kritischen Infrastrukturen vor Unfällen in kerntechnischen Anlagen zu schaffen.
aufgedeckt werden könnten, zum anderen die Verwendung von eingekapselter, künstlicher DNA

BfG – Aktuelles – Erfolgreicher Austausch zu genetischen Monitoring-Methoden: Workshop stärkt Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Behörden

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250125_Genetik.html

Genetische Monitoring-Methoden gewinnen zunehmend an Bedeutung für den Schutz und das Management aquatischer Ökosysteme. Beim Workshop „Genetische Methoden für Bundes- und Landesbehörden mit aquatischem Praxisbezug“ kamen Anfang November 2024 in Hamburg Fachleute aus Wissenschaft und Behörden zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren.
wahrgenommen und richtet daher im Rahmen des BMDV-Expertennetzwerks eine Mailingliste ein (DNA-Monitoring-Info