Dein Suchergebnis zum Thema: DNA

Mit Gen-Schere zur Superpflanze – Futurium

https://futurium.de/blog/mit-gen-schere-zur-superpflanze

Wie gedeihen Nutzpflanzen auf den Feldern noch schneller und kräftiger? Und wie lassen sich Schädlinge am besten bekämpfen? Seit Tausenden von Jahren stellen sich Ackerbauern rund um den Globus Fragen wie diese. Aktuell gewinnt eine Frage an Brisanz: Was müssen wir tun, um auch in Zukunft genügend Nahrungsmittel zur Verfügung zu haben? Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen. Im Vergleich zu heute sind das rund 2,5 Milliarden zusätzliche Menschen, die ernährt werden müssen.
zerteilt werden soll (die „Ziel DNA“). 2.

Mit Gen-Schere zur Superpflanze – Futurium

https://futurium.de/de/blog/mit-gen-schere-zur-superpflanze

Wie gedeihen Nutzpflanzen auf den Feldern noch schneller und kräftiger? Und wie lassen sich Schädlinge am besten bekämpfen? Seit Tausenden von Jahren stellen sich Ackerbauern rund um den Globus Fragen wie diese. Aktuell gewinnt eine Frage an Brisanz: Was müssen wir tun, um auch in Zukunft genügend Nahrungsmittel zur Verfügung zu haben? Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen. Im Vergleich zu heute sind das rund 2,5 Milliarden zusätzliche Menschen, die ernährt werden müssen.
zerteilt werden soll (die „Ziel DNA“). 2.

Auf dem Sprung – Futurium

https://futurium.de/de/natur/systemkipper/auf-dem-sprung

Nicht nur Menschen reisen durch die Welt. Viren, Bakterien oder andere Erreger fahren mit: in Warencontainern oder sogar in uns selbst. Manche sind der Menschheit schon lange bekannt, andere neu. Viele haben ihren Ursprung in Tieren. Drängen Menschen die Natur immer weiter zurück, schafft das neue Möglichkeiten, dass Erreger von Tier zu Mensch überspringen. Sie können dabei mutieren und potenziell viele Menschen weltweit infizieren und krankmachen. Solche Infektionskrankheiten werden Zoonosen genannt. Um die Gefahr vor weiteren zoonotischen Epidemien künftig zu reduzieren, müssen wir Ökosysteme und die biologische Vielfalt besser schützen. Und die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammendenken.
Wie Wissenschaftler*innen mit Umwelt-DNA aus der Atmosphäre Tiere verfolgen können

„Was in Maßen ein Segen ist, wird im Übermaß zum Problem“ – Futurium

https://futurium.de/blog/was-in-massen-ein-segen-ist-wird-im-uebermass-zum-problem

Er ernährt die Welt – und gefährdet sie zugleich: Stickstoff ist für das Pflanzenwachstum unverzichtbar, doch sein Übermaß bringt Umwelt, Klima und Artenvielfalt aus dem Gleichgewicht. Der Agrar- und Geowissenschaftler Professor Thomas Scholten ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und lehrt an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Er erklärt, warum die Landwirtschaft beim Stickstoffproblem eine Schlüsselrolle spielt und wie moderne Technologien helfen können.
Lebewesen ist er essenziell: Pflanzen brauchen ihn zum Aufbau von Chlorophyll, DNA

„Was in Maßen ein Segen ist, wird im Übermaß zum Problem“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/was-in-massen-ein-segen-ist-wird-im-uebermass-zum-problem

Er ernährt die Welt – und gefährdet sie zugleich: Stickstoff ist für das Pflanzenwachstum unverzichtbar, doch sein Übermaß bringt Umwelt, Klima und Artenvielfalt aus dem Gleichgewicht. Der Agrar- und Geowissenschaftler Professor Thomas Scholten ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und lehrt an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Er erklärt, warum die Landwirtschaft beim Stickstoffproblem eine Schlüsselrolle spielt und wie moderne Technologien helfen können.
Lebewesen ist er essenziell: Pflanzen brauchen ihn zum Aufbau von Chlorophyll, DNA