Elektrolokomotive Re 4/4 II 11131 der Schweizerischen Bundesbahnen.Formvariante!■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ Epoche-IV-Ausführung ohne Klimaanlage■ Chrom geprägte Anschriften und Ziffern ■ Modell ohne Rückspiegel■ Filigraner Scherenstromabnehmer■ Fabrikschilder als Ätzteil ausgeführt ■ Schaltbares Spitzenlicht mit DIP-Schalter■ Z21 Führerstand verfügbarDie Elektrolokomotive 11131 (Re 4/4 II) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) präsentiert sich im Zustand passend zur Epoche IV in ihrer noch ursprünglichen tannengrünen Farbe. Die aus den Hallen der SLM / BBC stammende und 1967 gebaute Elektrolokomotive verkehrte noch bis zu einer grösseren R3 in ihrem damaligen Farbkleid, bis sie wie viele anderen Lokomotiven dieses Typs rot wurde. Die Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weisen wie die Prototypen lediglich einen Stromabnehmer auf, sie sind allerdings um 10 cm länger als die Prototypen. Die Re 4/4 II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt. Die 11131 wurde mittlerweile stillgelegt und verschrottet.
11155) weisen wie die Prototypen lediglich einen Stromabnehmer auf, sie sind allerdings um 10 cm länger
https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510027-elektrolokomotive-re-44-ii-11131-sbb.html
Elektrolokomotive Re 4/4 II 11131 der Schweizerischen Bundesbahnen.Formvariante!■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ Epoche-IV-Ausführung ohne Klimaanlage■ Chrom geprägte Anschriften und Ziffern ■ Modell ohne Rückspiegel■ Filigraner Scherenstromabnehmer■ Fabrikschilder als Ätzteil ausgeführt■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung■ Z21 Führerstand verfügbarDie Elektrolokomotive 11131 (Re 4/4 II) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) präsentiert sich im Zustand passend zur Epoche IV in ihrer noch ursprünglichen tannengrünen Farbe. Die aus den Hallen der SLM / BBC stammende und 1967 gebaute Elektrolokomotive verkehrte noch bis zu einer grösseren R3 in ihrem damaligen Farbkleid, bis sie wie viele anderen Lokomotiven dieses Typs rot wurde. Die Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weisen wie die Prototypen lediglich einen Stromabnehmer auf, sie sind allerdings um 10 cm länger als die Prototypen. Die Re 4/4 II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt. Die 11131 wurde mittlerweile stillgelegt und verschrottet.
11155) weisen wie die Prototypen lediglich einen Stromabnehmer auf, sie sind allerdings um 10 cm länger
https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7520027-elektrolokomotive-re-44-ii-11131-sbb.html
Elektrolokomotive Re 4/4 II 11131 der Schweizerischen Bundesbahnen.Formvariante!■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ Epoche-IV-Ausführung ohne Klimaanlage■ Chrom geprägte Anschriften und Ziffern ■ Modell ohne Rückspiegel■ Filigraner Scherenstromabnehmer■ Fabrikschilder als Ätzteil ausgeführt■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung■ Z21 Führerstand verfügbarDie Elektrolokomotive 11131 (Re 4/4 II) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) präsentiert sich im Zustand passend zur Epoche IV in ihrer noch ursprünglichen tannengrünen Farbe. Die aus den Hallen der SLM / BBC stammende und 1967 gebaute Elektrolokomotive verkehrte noch bis zu einer grösseren R3 in ihrem damaligen Farbkleid, bis sie wie viele anderen Lokomotiven dieses Typs rot wurde. Die Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weisen wie die Prototypen lediglich einen Stromabnehmer auf, sie sind allerdings um 10 cm länger als die Prototypen. Die Re 4/4 II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt. Die 11131 wurde mittlerweile stillgelegt und verschrottet.
11155) weisen wie die Prototypen lediglich einen Stromabnehmer auf, sie sind allerdings um 10 cm länger
https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/diesellokomotiven/52498-diesellokomotive-132-285-8-dr.html
Diesellokomotive 132 285 der Deutschen Reichsbahn in gealterter Ausführung.■ Aufwendig per Handarbeit gealtert■ Ideal für den Einsatz vor Personen- und GüterzügenEnde der 1960er Jahre beschloss der RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe), den Bau von Großdieselloks in Rumänien und der UdSSR zu konzentrieren. Auf den Bedarf der DR ausgerichtet, stellte die Lokomotivfabrik Woroschilowgrad 1970 eine längere, schnellere und leistungsfähigere Diesellok als Baureihe 130 vor. 1973 wurde mit dem Serienbau der Maschine begonnen. Durch Änderung der Getriebeübersetzung wurde dann aus der BR 130 eine reine Güterzuglokomotive als BR 131 in Dienst gestellt.Aus den Erfahrungen mit den Baureihen 130 und 131 wurde die Konstruktion der BR 132 abgeleitet. Die gesamten Rahmen- und Gehäuse-Konstruktionen wurden überarbeitet, da nur so der Platz für die elektrische Zugheizanlage geschaffen werden konnte. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf max. 120 km/h festgelegt, die Leistung beträgt 2200 kW.
E-Lokführer – grau 3,30 € 113724 Schneckendeckel –> 121285 2,40 € 114622 Anlaufscheibe D=
Nur Seiten von www.roco.cc anzeigen