Leucorrhinia albifrons | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/leucorrhinia-albifrons
Arten, die nährstoffreichere Gewässer besiedeln, mit mindestens zwei Jahren länger
Arten, die nährstoffreichere Gewässer besiedeln, mit mindestens zwei Jahren länger
durch landwirtschaftliche Nutzung bis zum Gewässerrand (Einsatz von Gülle, Dünger
. & Neale, D. (2004): Department of Conservation Marine Mammal Action Plan for 2005â
Institut für Landschaftsökologie Universität Münster Robert-Koch-Str. 26 D–
Verbreitung Das Areal der Art reicht von den Pyrenäen bis zum Altai und von Süd-Skandinavien
Abgrenzung der Landschaft „Dithmarscher Marsch“ (68401), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE
¶ÃŸern Abgrenzung der Landschaft „Wiehengebirge“ (53601), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE
Vergrößern Abgrenzung der Landschaft „Lauenburg“ (70213), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Inseln und Halligen“ (68000), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE
Die Raupen sind oft an Wiesengräben, Bach- und Flussufern sowie auf jüngeren Feuchtbrachen