Glasharmonika » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/glasharmonika/
Schwungrades in Kreislauf gesetzte Gläser durch Berührung mit benetzten Fingern länger
Schwungrades in Kreislauf gesetzte Gläser durch Berührung mit benetzten Fingern länger
¶hnlich sind die Klappen bei der Hoboe gleich in dem Holz der Röhre befestigt, d.
Melodie ausmachte, wie zum Beispiel bei der vorhin schon genannten Dorischen Tonart d-e-f-g-a-h-c-d
Canon , kanonische Fuge, fuga canonica, legata, in conseguenza, integra, totalis. Ein kontrapunktischer Satz, in welchem mehrere bald nacheinander
Angelegt wird ein Kanon nicht anders als eine Imitation, d. h. man schreibt erst
In beiden Fällen ist die Semibrevis die Takteinheit, d. h. der Dirigent schlug die
Angelegt wird ein Kanon nicht anders als eine Imitation, d. h. man schreibt erst
der Stimmeneinsätze eine desto mehrfachere Permutation gestattet, zum Beispiel (D
die Bedeutung, welche sie heute haben, vielmehr entsprachen sie unsern heutigen c d
Februar 2020 Posaune (1882) Posaune (italienisch: Trombone, d. h. große Trompete