Halleluja » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/halleluja/
Messe wurde ein Neuma gesungen, ein entweder vorgeschriebenes oder auch vom Sänger
Messe wurde ein Neuma gesungen, ein entweder vorgeschriebenes oder auch vom Sänger
Je länger die Feder, desto langsamer die Bebung; je kürzer, desto schneller.
als die natürlichen und von diesen auch im Klang verschieden, darum muss der Sänger
Über die Tabulatur der Meistersänger siehe Meistergesang.
Jodeln, eine besondere Gesangsart der Alpenbewohner, die darin besteht, dass der Sänger
Die Nachschöpfung aus diesem Notenbild heraus durch den Sänger, Spieler, Dirigenten
Unterbrechung durch ein Responsorium oder eine Antiphon in einem Zuge von einem Sänger
Die deutsche Fidel behielt länger als die Viole der Franzosen die gewölbte und
Als ausnahmsweise Aushilfe kann ein Blick, den er einem Sänger oder Spieler zuwirft
Rücksicht auf die von ihm oftmals wahrgenommene Unzulänglichkeit der Zahl der Sänger