Dein Suchergebnis zum Thema: D������nger
Oboe » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/o/oboe/
¶hnlich sind die Klappen bei der Hoboe gleich in dem Holz der Röhre befestigt, d.
Glasharmonika » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/glasharmonika/
Schwungrades in Kreislauf gesetzte Gläser durch Berührung mit benetzten Fingern länger
Kantate » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/kantate/
Übrigens sind wir in neuerer Zeit bei länger andauernden Vokalwerken so sehr an
Canon (1865) » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/quellen/musikalisches-lexicon-1865/canon-1865/
Canon , kanonische Fuge, fuga canonica, legata, in conseguenza, integra, totalis. Ein kontrapunktischer Satz, in welchem mehrere bald nacheinander
Angelegt wird ein Kanon nicht anders als eine Imitation, d. h. man schreibt erst
Stimmgabel » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/stimmgabel/
etwa 25-30 Sekunden lang, auch darüber, kräftig erklingt – also bedeutend länger
Fuge » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/fuge/
der Stimmeneinsätze eine desto mehrfachere Permutation gestattet, zum Beispiel (D
Buchstabentonschrift » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/b/buchstabentonschrift/
die Bedeutung, welche sie heute haben, vielmehr entsprachen sie unsern heutigen c d
Kanon » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/kanon/
Angelegt wird ein Kanon nicht anders als eine Imitation, d. h. man schreibt erst
Fine » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/fine/
bedeutet die Beischrift segue), ist aber besonders wichtig bei Werken mit einem D.