Variation » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/variation/
Die Variation entstand aus den Manieren und Koloraturen der Sänger und konnte sich
Die Variation entstand aus den Manieren und Koloraturen der Sänger und konnte sich
Pfeifwerk der Flötenarten, welches entweder weiter und kürzer oder enger und länger
Doch hießen auch diejenigen Dichter und Sänger, welche nicht adlig geboren waren
Jahrhundert: A d f a d‚ f‘ und für die Baßchorden (G) F E D C.
Ist die Vortragsanweisung „A cappella“ gleichzusetzen mit „Nur Gesang“? Musikwissenschaftler des 18. und 19. Jahrhunderts geben Antworten im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
ienisch), im Kapellstil, d. h. für Singstimmen allein, ohne jede Instrumentalbegleitung
Über die Vorgänger der heutigen Harfe finden sich bereits um das Jahr 2000 v.
Vergleiche: Durchziehen
verschiedenen möglichen Schattierungen, die innige Verschmelzung der Töne, indem der Sänger
In Italien ist sie durch französische Sänger, welche Gregor XI. mitbrachte, als
Vor dem Schluss tritt, als Spezialität der Konzerte, eine länger oder kürzer ausgearbeitete
Sehr wichtig sind die Übungen mit Triolenbetonung: Triolenbetonung Der Sänger