Guido von Arezzo » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/guido-von-arezzo/
Riemann, Handb. d. MG. I, 2, S. 171ff).
Riemann, Handb. d. MG. I, 2, S. 171ff).
Vincent (s. d.) und Jos.
ging der Name allmählich auf jene epischen Gesänge über, in welchen die Volkssänger
jedes Zeichens fordert Terz und Quint, wie sie sich nach dem Vorzeichen ergeben, d.
Die Hymnen wurden durch angeordnete Sänger (Therapeuten) vorgesungen.
] wissen wir, dass er in Johann Stamitz mindestens einen sehr bedeutenden Vorgänger
Jahrhundert haben, ist nichts andres als eine länger ausgeführte Romanze, ein Romanzenzyklus
Wird eine länger ausgeführte Stelle später wiederholt, so schreibt man die Wiederholung
Kompetente Infos von Musikologen des 18. und 19. Jahrhunderts zum Arpeggieren von Akkorden und zur korrekten Notation dieser Spielanweisung „nach Harfenart“
Jahrhundert Sollen bei dem Arpeggio gewisse Haupttöne gehalten werden, d. h. sollen
D. G. Mohrhof (v. d. deut. Spr. u.