BEnToolsMaPs | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/dzmb/dzmb-laufende-projekte/bentoolsmaps/
JANSSEN, D. JANUSSEN, K. JESKULKE, D. FIEGE, S. KAISER, A. KIENEKE, T.C.
JANSSEN, D. JANUSSEN, K. JESKULKE, D. FIEGE, S. KAISER, A. KIENEKE, T.C.
Mulch, A., Guo, Z. (2019) Synchronous cooling and decline in monsoonal rainfall in NE
herbivore grazing on relics of the presumed mammoth steppe in the extreme climate of NE-Siberia
herbivore grazing on relics of the presumed mammoth steppe in the extreme climate of NE-Siberia
Wir stellen die „Infrastrukturen für exzellente Sammlungskuratierung, Forschung, Anwendungen, aber auch Interaktion mit der Gesellschaft“ bereit – so das Mission Statement unseres Senckenberg-Programms. Das Spektrum reicht von integrierten Forschungs- und Sammlungsgebäuden über Labore bis hin zu hochauflösendem Röntgen.
herbivore grazing on relics of the presumed mammoth steppe in the extreme climate of NE-Siberia
herbivore grazing on relics of the presumed mammoth steppe in the extreme climate of NE-Siberia
herbivore grazing on relics of the presumed mammoth steppe in the extreme climate of NE-Siberia
Apl. Prof. Dr. Ottmar Kullmer ist Leiter der Abteilung Paläoanthropologie im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Die Erforschung der biokulturellen Evolution und Diversität der Menschen ist die Kernkompetenz der Abteilung.
environment and resource exploitation in SW Ethiopia >50 ka to the present” DFG-Nr NE
Apl. Prof. Dr. Ottmar Kullmer ist Leiter der Abteilung Paläoanthropologie im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Die Erforschung der biokulturellen Evolution und Diversität der Menschen ist die Kernkompetenz der Abteilung.
environment and resource exploitation in SW Ethiopia >50 ka to the present” DFG-Nr NE
Die Meeresbotanik beschäftigt sich generell mit marinen photosynthetischen eukaryotischen Einzellern (Protisten), speziell dem Phytoplankton, aber auch mit Mikrophytobenthos-Taxa. Im Fokus stehen Dinoflagellaten und Kieselalgen, benthische Raphidophyceen und zukünftig auch Coccolithophoriden (Prymnesiophyceen = Haptophyceen).
and spatial distribution of epibenthic dinoflagellates in the Kattegat-Skagerrak, NE