klein » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/klein/
Art entstehen aus den großen Terzen, Sexten, Sekunden und Septimen C-E, C-A, C-D
Art entstehen aus den großen Terzen, Sexten, Sekunden und Septimen C-E, C-A, C-D
Verhältnis der einzelnen Teile untereinander; im Besonderen das der einzelnen Töne
Lehre von der Melodie, die Wissenschaft von der melodischen Zusammensetzung der Töne
Schlagmanier bei den Pauken, aus einem geschwinden Wechsel der beiden Paukentöne
Die Ordnung, nach welcher die im Umfang einer Oktave begriffenen Töne aneinander
Akzentuation] (lat.), Nachdruck, Betonung; accentuiren [akzentuieren] (lat.), Töne
2024 Toni ficti (1882) Toni ficti, tuoni trasportati, heißen die versetzten Töne
welche erzielt wird, wenn man die Oktave in zwölf einander völlig gleiche Halbtöne
einzelner Tasten in herabgerückter Lage), der doppelte Druckpunkt (double touche), d.
Akkordpassage (1929) Akkordpassage, so viel wie Arpeggio, figurierter Akkord, d.