Stopfen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/stopfen/
¶rmig zusammengelegten Finger in die Stürze des Horns oder der Trompete, um Töne
¶rmig zusammengelegten Finger in die Stürze des Horns oder der Trompete, um Töne
Jahrhundert gebräuchliche Methode, die Töne über dem Text mit Buchstaben und spÃ
Die für die tiefsten Töne haben eine Länge von ungefähr 7 Fuß, welches Maß
Grundlage eines Akkords heißt in der Generalbasslehre diejenige Gruppierung der Töne
einzelner Tasten in herabgerückter Lage), der doppelte Druckpunkt (double touche), d.
einzelnen Laute, in der Musik die innigere oder losere Aneinanderfügung der Einzeltöne
, welche der Zusammenklang zweier annähernd, aber nicht völlig gleichhoher Töne
Art entstehen aus den großen Terzen, Sexten, Sekunden und Septimen C-E, C-A, C-D
(1865) Acutae claves, acuta loca, acutae voces (hohe Schlüssel, Stellen, Töne
Funktion zu setzen ermöglichte, wodurch der dem Pantalon [sic] eigentümliche (unschöne