Hilfston » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/hilfston/
Oft werden die Hilfstöne mit kleinen Noten (Hilfstonnoten) beschrieben (siehe Manier
Oft werden die Hilfstöne mit kleinen Noten (Hilfstonnoten) beschrieben (siehe Manier
Die Töne unseres Klaviers von sieben Oktaven heißen nämlich (immer von c bis h
Aequisonus (lateinisch), Einklang, Gleichklang, zwei völlig gleichklingende Töne
brauchbarer Klang (siehe dort); nur Klänge von konstanter Schwingungsform sind Töne
, die man auch Teiltöne, Partialtöne, Aliquottöne nennt.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-C.mp3
nichts anderes als Transpositionen der ionischen Tonart auf die übrigen elf Halbtöne
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Diatonische-Tonleitern.mp3 Siehe auch: Diatonisch. Vergleiche: Diatonisch-chromatische Tonleiter.
ihrem Grundtone zu der Oktave desselben durch fünf ganze und zwei große halbe Töne
Die für die tiefsten Töne haben eine Länge von ungefähr 7 Fuß, welches Maß
Grundlage eines Akkords heißt in der Generalbasslehre diejenige Gruppierung der Töne
Mai 2024 Fortschreitung (1840) Fortschreitung ist die Bewegung der Töne von