Stopfen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/stopfen/
¶rmig zusammengelegten Finger in die Stürze des Horns oder der Trompete, um Töne
¶rmig zusammengelegten Finger in die Stürze des Horns oder der Trompete, um Töne
in der Höhe bei beiden die Grenze dieselbe ist oder höchstens um 1 bis 1½ Töne
November 2023 Diatonos (1865) Diatonos, lateinische Benennung der Töne d, g, c1
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Diatonische-Tonleitern.mp3 Siehe auch: Diatonisch. Vergleiche: Diatonisch-chromatische Tonleiter.
ihrem Grundtone zu der Oktave desselben durch fünf ganze und zwei große halbe Töne
Oft werden die Hilfstöne mit kleinen Noten (Hilfstonnoten) beschrieben (siehe Manier
Aequisonus (lateinisch), Einklang, Gleichklang, zwei völlig gleichklingende Töne
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
, D# = D-Dur usw.
Jahrhundert gebräuchliche Methode, die Töne über dem Text mit Buchstaben und spÃ
Funktion zu setzen ermöglichte, wodurch der dem Pantalon [sic] eigentümliche (unschöne
, der Klang fällt ab, sagt man, wenn an einem Instrument einer oder mehrere Töne