Stopfen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/stopfen/
¶rmig zusammengelegten Finger in die Stürze des Horns oder der Trompete, um Töne
¶rmig zusammengelegten Finger in die Stürze des Horns oder der Trompete, um Töne
klein, übermäßig Die verminderte Sekunde würde enharmonisch identische Töne
Oft werden die Hilfstöne mit kleinen Noten (Hilfstonnoten) beschrieben (siehe Manier
Jahrhundert gebräuchliche Methode, die Töne über dem Text mit Buchstaben und spÃ
Emmeleis hießen bei den Griechen die zu singenden, für den Gesang bestimmten Töne
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Diatonische-Tonleitern.mp3 Siehe auch: Diatonisch. Vergleiche: Diatonisch-chromatische Tonleiter.
ihrem Grundtone zu der Oktave desselben durch fünf ganze und zwei große halbe Töne
Kompetente Infos von Musikologen des 18. und 19. Jahrhunderts zum Arpeggieren von Akkorden und zur korrekten Notation dieser Spielanweisung „nach Harfenart“
Jahrhundert Sollen bei dem Arpeggio gewisse Haupttöne gehalten werden, d. h. sollen
Mai 2024 Fortschreitung (1840) Fortschreitung ist die Bewegung der Töne von einer
Aequisonus (lateinisch), Einklang, Gleichklang, zwei völlig gleichklingende Töne
Grundlage eines Akkords heißt in der Generalbasslehre diejenige Gruppierung der Töne