Soni stantes » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/soni-stantes/
Vergleiche mit: Soni mobiles
2024 Soni stantes (1882) Soni stantes, die unbeweglichen beiden äußersten Töne
Vergleiche mit: Soni mobiles
2024 Soni stantes (1882) Soni stantes, die unbeweglichen beiden äußersten Töne
Siehe auch: Enharmonik.
Enharmonische Töne sind [also] solche, die dem Namen nach verschieden, der TonhÃ
Kanonik (1879) Kanonik, die mathematische Tonlehre, welche das Verhältnis der Töne
1840) Dissonanz, Dissonanza, Dissonance, Zusammenklang zweier oder mehrerer Töne
) Buchstabentonschrift ist die Anwendung der Buchstaben zur Bezeichnung der Töne
Siehe auch: Transposition.
B. die Versetzung der nachstehenden Melodie (1a) aus D-Dur um zwei Töne oder eine
in der Höhe bei beiden die Grenze dieselbe ist oder höchstens um 1 bis 1½ Töne
Die Möglichkeit verschiedener Auffassung der Töne und Zusammenklänge hinsichtlich
verhaltend, als vollkommenste klangähnlichste Konsonanz keinerlei Temperatur, d.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
, D# = D-Dur usw.