A-b-c-dieren » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/a-b-c-dieren/
Januar 2025 A-b-c-dieren (1929) A-b-c-dieren nennt man das Singen der Töne mit
Januar 2025 A-b-c-dieren (1929) A-b-c-dieren nennt man das Singen der Töne mit
November 2023 Hülfsnoten, Hülfstöne (1840) Hülfsnoten [heutige Schreibung
Die drei Töne verschmelzen zur einheitlichen Vorstellung des Durklangs (Oberklangs
Buchstabentonschrift ist die Anwendung der Buchstaben zur Bezeichnung der Töne
Siehe auch: Enharmonik.
Juni 2024 Enharmonisch, Enharmonische Töne (1879) Enharmonisch, in der Musik
Siehe auch: Transposition.
B. die Versetzung der nachstehenden Melodie (1a) aus D-Dur um zwei Töne oder eine
verhaltend, als vollkommenste klangähnlichste Konsonanz keinerlei Temperatur, d.
Der Gesamtumfang der musikalisch verwendbaren Töne reicht vom Doppelkontra-C bis
oder halben Applikatur, diejenige fortgerückte Lage der Hand, bei welcher die Töne
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
, D# = D-Dur usw.