Bogeninstrumente » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/b/bogeninstrumente/
Siehe auch: Streichinstrumente.
dem Bogen klingend gemacht werden, indem die verschiedene Höhe und Tiefe der Töne
Siehe auch: Streichinstrumente.
dem Bogen klingend gemacht werden, indem die verschiedene Höhe und Tiefe der Töne
den heiteren Charakter des Rondo hat, sondern ernstere, leidenschaftlichere Töne
zweigestrichenen c- und dis-Klappen, welche, besonders für Reinheit dieser Töne
Zahlenverhältnissen, teils aus der näheren oder entfernteren Verwandtschaft der Töne
die Vereinigung von Gesang mit mimischen Bewegungen etwas Selbstverständliches, d.
manche Freiheiten, „l’on tolere bien des choses à cause de cette contrainte, qui ne
Bei Händel findet man sehr schöne Singsätze Alla Siciliana (z. B.
Die untersten Töne c1, d1 und auch noch e1 des hohen Sopran sind schwach und wirken
hnlichkeit mit der Choralnote, unterscheidet aber durch die Notenform rhythmische Werte, d.
Reissmann, August: Handlexikon der Tonkunst, Berlin 1882.
Siebensprung (1882) Sifflöt (1882) Signalhorn (1882) Signaturen (1882) Sirène