Zinken » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/z/zinken/
nach mit unseren Hörnern, Trompeten und Posaunen etc. in eine Kategorie gehörig, d.
nach mit unseren Hörnern, Trompeten und Posaunen etc. in eine Kategorie gehörig, d.
Dommer, Arrey von: Musikalisches Lexicon. Auf Grundlage des Lexicon’s von H. Ch. Koch, zweite durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage, Heidelberg 1865. Zu seiner Biographie siehe Dommer, Arrey von.
1865) Trompetengeige (1865) Trugschluss (1865) Tutti (1865) Unabhängige Töne
Doch steht fest, dass im Altertum die Instrumentalbegleitung nur die Töne der Singstimme
umgekehrt, dass man gewisse Setzmanieren durch Zeichen oder Nötchen andeutet, d.
die Vereinigung von Gesang mit mimischen Bewegungen etwas Selbstverständliches, d.
einzelnen Stäbe ist halbkreisförmig abgerundet, wodurch beim Schlagen sehr schöne
Bei Händel findet man sehr schöne Singsätze Alla Siciliana (z. B.
manche Freiheiten, „l’on tolere bien des choses à cause de cette contrainte, qui ne
Gambe etc.) durch Bünde geteilt, wodurch das Auffinden und Reingreifen der Töne
den heiteren Charakter des Rondo hat, sondern ernstere, leidenschaftlichere Töne