Neapolitanische Schule » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/n/neapolitanische-schule/
der Florentiner vollzog sich vielmehr aus innerer Notwendigkeit, zuerst in Rom (D.
der Florentiner vollzog sich vielmehr aus innerer Notwendigkeit, zuerst in Rom (D.
Siehe auch: Rubato.
affektvollen Vortrage namentlich mäßig bewegter kantabler Melodien die Zeitdauer der Töne
Präzises Erscheinen und Klangfülle der tieferen Töne werden durch einen weiteren
An dem Schieber hatte man ein Skala für die verschiedenen Töne, welche man zu nehmen
Siehe auch: Streichinstrumente.
dem Bogen klingend gemacht werden, indem die verschiedene Höhe und Tiefe der Töne
hnlichkeit mit der Choralnote, unterscheidet aber durch die Notenform rhythmische Werte, d.
nach mit unseren Hörnern, Trompeten und Posaunen etc. in eine Kategorie gehörig, d.
In beiden Fällen ist die Semibrevis die Takteinheit, d. h. der Dirigent schlug die
eine Saite, doch sollen deren wenigstens zwei vorhanden sein, damit man beide Töne
zwar gleichfalls abwechselnd mit dem Hinauf- und Herabstrich, die gehaltenen Töne