Sattel machen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/sattel-machen/
über die Saiten des Violoncells legen, um mit den anderen Fingern die höheren Töne
über die Saiten des Violoncells legen, um mit den anderen Fingern die höheren Töne
Ligatur bedeutet in der älteren Vokalmusik das Zusammenziehen mehrerer Töne, die
Dasian-Notierung [Dasia-Notation], welche die tiefsten resp. höchsten und mittleren Töne
Bei der Musik hat das Flageolet, dessen Töne weniger scharf sind als die des Piccolo
durch Kunst so eingerichtet wird, dass er fähig ist, die zur Hervorbringung der Töne
An dem Schieber hatte man ein Skala für die verschiedenen Töne, welche man zu nehmen
Dommer, Arrey von: Musikalisches Lexicon. Auf Grundlage des Lexicon’s von H. Ch. Koch, zweite durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage, Heidelberg 1865. Zu seiner Biographie siehe Dommer, Arrey von.
1865) Trompetengeige (1865) Trugschluss (1865) Tutti (1865) Unabhängige Töne
Doch steht fest, dass im Altertum die Instrumentalbegleitung nur die Töne der Singstimme
Was ist ein musikalischer Akzent? Welche Arten der Betonung gibt es? Antworten von Musikwissenschaftlern aus dem 18. bis 20. Jahrhundert im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
(1882) Accent [heutige Schreibweise: Akzent], die Hervorhebung einzelner Töne
umgekehrt, dass man gewisse Setzmanieren durch Zeichen oder Nötchen andeutet, d.