Parallelbewegung » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/parallelbewegung/
Tonlehrer bezeichnen mit diesem Worte den wiederholten Anschlag eben derselben Töne
Tonlehrer bezeichnen mit diesem Worte den wiederholten Anschlag eben derselben Töne
schwarzen Tasten] vorkommen dürfen), welche in schneller Folge ihrer einzelnen Töne
So nannten die Alten diejenige Setzart der Melodie, bei welcher die Töne abwechselnd
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Eis.mp3
gleichschwebend temperierten System [siehe Temperatur] für die sogenannten enharmonischen Töne
Man versteht darunter das Vermögen, durch Verbindungen der Töne solche Kunstwerke
sie dazu, den Instrumenten einen größeren Tonumfang zu geben, teils unreine Töne
den übrigen dieser Gattung mit vier Saiten bezogen, welche in der Stimmung ,E ,A D
Oktober 2024 Tritonus (1882) Tritonus („drei Töne„), griechischer Name der übermÃ
zweistimmige, einfache, kurze Gesänge, deren es eine große Anzahl gibt, meist sehr schöne
Vergleiche: Timbres (Plural).
Alle Töne des ganzen Stimmumfanges können mit dem einen oder anderen Timbre erzeugt