Mi » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/mi/
Bei den Tonfolgen e-f, h-c, a-b hießen also die Töne e, h und a stets mi.
Bei den Tonfolgen e-f, h-c, a-b hießen also die Töne e, h und a stets mi.
Denn die tiefen Töne füllen bei weitem mehr, und Anhäufung der Akkordintervalle
B. ein vollständiger Bezug für die Violine je eine g-, d‚-, a‘- und e“-Saite.
deutlich geworden sein: Bei der Versetzung wird die Ordnung der Ganzen und Halben Töne
In beiden Fällen ist die Semibrevis die Takteinheit, d. h. der Dirigent schlug die
an jedem Ende; in das eine wird die Luft geblasen, aus dem anderen gehen die Töne
mehrstimmigen Satz eine oder ein paar Stimmen auf dem schlecht akzentuierten Taktteil Töne
Diese Saiten werden in die Töne G c f g c‘ e‘ g‘ gestimmt, die man aber in der Tonschrift
Diese Saiten werden in die Töne G c f g c‘ e‘ g‘ gestimmt, die man aber in der Tonschrift
sondern es soll Phantasie, Herz und Geist anregen, und dazu sind nicht bloß schöne