Notenlesen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/n/notenlesen/
dem Gedächtnisse vorgetragen wird, müssen unmittelbar vor der Intonation der Töne
dem Gedächtnisse vorgetragen wird, müssen unmittelbar vor der Intonation der Töne
Die Horizontalreihen ergaben die zusammengesetzten Solmisationsnamen der Töne (Gamma
eine Art eines sehr einfachen Gesanges, der wegen der wenigen Abwechslung der Töne
sogenannte Pansflöte der Griechen die früheste Vereinigung mehrerer bestimmte Töne
Bei den Tonfolgen e-f, h-c, a-b hießen also die Töne e, h und a stets mi.
Ihr Umfang erstreckt sich von dem zweigestrichenen bis zum viergestrichenen d – mit
reinen Quinten der Tonart entstandenen (also zum Beispiel cis-g aus c-g, dis-a aus d-a
deutlich geworden sein: Bei der Versetzung wird die Ordnung der Ganzen und Halben Töne
Geräusch als bestimmte und unter einander in gewissen Verhältnissen stehende Töne
Denn die tiefen Töne füllen bei weitem mehr, und Anhäufung der Akkordintervalle