Accordando » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/accordando/
die Noten nicht wie beim wirklichen musikalischen Vortrag, sondern nur wie die Töne
die Noten nicht wie beim wirklichen musikalischen Vortrag, sondern nur wie die Töne
Siehe auch: Gabelton, Kammerton und Stimmton. Vergleiche: Chorton.
Diapason (siehe dort) genannt, ist der als Maß für die absolute Höhe der Töne
mit Triolenbetonung: Triolenbetonung Der Sänger muss bekanntlich die Trillertöne
spricht daher etwas tiefer an, sie dass die beiden von derselben Pfeife erzeugten Töne
Tirade, die Ausfüllung zweier in der Tonleiter voneinander entfernt liegenden Töne
dadurch verhindert wird, dass er die übrigen Instrumente nicht zu sehr übertöne
Eine mit Klappen für die chromatischen Töne versehene Trompete.
Hexachord (G A H_C D E, in welchem auf dem Ton G stets die Silbe ut gesungen wurde
anderen Stimmen hervorgebracht, zur Bewirkung der Täuschung, als kämen die Töne
In Ermangelung der Pauken werden ihre beiden Töne auf einer vierten Trompete (Toccato