Lyre-Guitarre » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/l/lyre-guitarre/
Ein um 1800 in Frankreich erfundenes Saiteninstrument.
Dieses Instrument ist mit sechs Saiten bezogen, die in die Töne E A d g h e‘ gestimmt
Ein um 1800 in Frankreich erfundenes Saiteninstrument.
Dieses Instrument ist mit sechs Saiten bezogen, die in die Töne E A d g h e‘ gestimmt
Eigentlich sollte man beide, die Septime und die Quart, charakteristische Töne der
nderung und bezeichnet namentlich die chromatische Veränderung der diatonischen Töne
Glasharmonika, früher einfach "Harmonika" genannt, ein Instrument, dessen Töne
verschieden gestimmte gewesen sein und der Anzahl nach bis auf 28 (für alle Töne
1840) Harmonik, derjenige Teil der Grammatik, der sich mit der Verbindung der Töne
Ein von Chladni erfundenes Glasspiel, klanglich vergleichbar mit der Glasharmonika. Siehe auch: Euphonium.
anderes, als eine veränderte Glasharmonika, denn Wirkung und Abgewinnung der Töne
Hexachord (G A H_C D E, in welchem auf dem Ton G stets die Silbe ut gesungen wurde
Seit 1854 studierte er an der dortigen Universität mehrere Jahre schöne Wissenschaften
Februar 2025 Fanfare (1929) Fanfare, ein festliches Trompetensignal, das nur die Töne