Akkord » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/akkord/
englisch: chord, vom lateinischen chorda, Saite), der Zusammenklang mehrerer Töne
englisch: chord, vom lateinischen chorda, Saite), der Zusammenklang mehrerer Töne
Was bedeutet der musikalische Fachbegriff „Durchgang“? Kompetente Informationen von Musikwissenschaftlern des 18. und 19. Jahrhunderts auf musikwissenschaften.de
Siehe auch: Durchgangstöne und Durchgehende Noten Rubrik: Durchgang / Musikalisches
1930] in untergeordneten Orchestern gebraucht, von der Tonlage der Pickelflöte, d.
Siehe auch: Solfeggio.
) Solmisation ut re mi fa sol la absingen; im Weiteren auch das Absingen der Töne
Siehe auch: Halber Ton.
Linien des Liniensystems) Im Verhältnis des chromatischen Halbtons stehen Töne
Wie alle Messinginstrumente gibt die Tuba die gewöhnlichen Akkordtöne C G c e g
Gesammeltes Wissen zum Natur- bzw. Wald- oder Jagdhorn sowie zum Ventilhorn aus Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
horn) oder (in neuerer Zeit fast ausnahmslos) mit Ventilen, Zylindern, Pistons, d.
November 2023 Hülfsnoten, Hülfstöne (1840) Hülfsnoten [heutige Schreibung:
nannte Guido [von Arezzo] die aufwärts steigende Folge der Silben, womit er die Töne
Januar 2025 A-b-c-dieren (1929) A-b-c-dieren nennt man das Singen der Töne mit