Chiave » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/chiave/
Schlüssel für die in natürlicher und in transponierter Tonlage notierten Töne
Schlüssel für die in natürlicher und in transponierter Tonlage notierten Töne
Ut-re-mi-fa-sol-la, welche bei der sogenannten Solmisation als Bezeichnung der Töne
Eine mit Klappen für die chromatischen Töne versehene Trompete.
glichen sie die leichte Erzeugung der außerhalb der Naturtonreihe liegenden Töne
Auswertung dieser Phänomene gesichert. 1921 bis 1922 hat dann Jörg Mager (s. d.
ganz parallel, nur ist jene kräftiger, diese beweglicher und lässt die hohen Töne
Siehe auch: Akkordeon.
Bandonion um 1900 Jede Taste gibt demnach zwei Töne, den einen durch den Druck,
spricht daher etwas tiefer an, sie dass die beiden von derselben Pfeife erzeugten Töne
Charakteristikum des Mezzosoprans ist neben dem geringen Umfang die Fülle der Töne
Tirade, die Ausfüllung zweier in der Tonleiter voneinander entfernt liegenden Töne