Cornetto torto » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/cornetto-torto/
die um eine Quint tiefer geht als der gewöhnliche Zinken, aber gleichfalls 15 Töne
die um eine Quint tiefer geht als der gewöhnliche Zinken, aber gleichfalls 15 Töne
zum zweigestrichenen a oder h erstreckt, und der also denjenigen Umfang der Töne
stoßweise in dieselben einströmt und wodurch die Artikulation und Akzentuation der Töne
unvollkommenen Flöten die künstlichen Applikaturen, mittels deren man die Töne
1840) Gang, eine Reihe aufeinander folgender, auf- oder abwärtssteigender Töne
Risoluto, entschlossen, beherzt, soll eine Vortragsart anzeigen, bei welcher die Töne
(wohl auch nur beim ersten Ton) beizufügen, unter die übrigen Figuren und Töne
Auswertung dieser Phänomene gesichert. 1921 bis 1922 hat dann Jörg Mager (s. d.
glichen sie die leichte Erzeugung der außerhalb der Naturtonreihe liegenden Töne
Ut-re-mi-fa-sol-la, welche bei der sogenannten Solmisation als Bezeichnung der Töne