Absolute Musik » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/absolute-musik/
November 2024 Absolute Musik (1929) Absolute Musik (d. h.
November 2024 Absolute Musik (1929) Absolute Musik (d. h.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-His.mp3
unseres Tonsystems zu Folge die nebeneinander liegenden sogenannten enharmonischen Töne
Vorhalt ist auch eine Verzögerung eines oder mehrerer Töne eines Akkordes in den
italienisch), Solfeggien (Plural), Solfege (französisch), abgeleitet von Solfa, d.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Fis.mp3
Zum C steht das fis im Verhältnis einer übermäßigen Quart (45:32), zum D im VerhÃ
Tangenten begrenzten zugleich den klingenden Teil der Saite, welche immer zwei Töne
die man gewöhnlich die Ionische Tonart nennt und in welcher die beiden halben Töne
2025 Fanfare (1929) Fanfare, ein festliches Trompetensignal, das nur die Töne
Beequadrat [sic] ♮, weil es chromatische Erhöhung [oder Erniedrigung] der Töne
Schlüssel für die in natürlicher und in transponierter Tonlage notierten Töne